Bürgerbeteiligung

Die Mobilitätswelt von morgen mitgestalten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)

Mit dem Strategiedialog Automobilwirtschaft gestaltet die Landesregierung die Transformation der Mobilität in Baden-Württemberg. Dazu laden wir Bürgerinnen und Bürger ein, sich im Themenfeld „Gesellschaft und Mobilität“ aktiv in den Prozess einzubringen. Wer die Mobilität von morgen mitgestalten möchte, kann sich jetzt registrieren.

Mit dem Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg will die Landesregierung Baden-Württemberg die Transformation der Automobilwirtschaft und der Mobilität in Baden-Württemberg gestalten. Dies wollen wir gemeinsam mit der Gesellschaft im Dialog tun. Das Themenfeld „Gesellschaft und Mobilität“ ist der zentrale Ort der Beteiligung und des Dialogs mit der Öffentlichkeit. Zum einen werden hier die Erkenntnisse aus sechs fachspezifischen Themenfelder in die Gesellschaft getragen. Zum anderen tauschen sich Bürgerinnen und Bürger des Landes untereinander ebenso wie im Dialog mit weiteren Akteuren über ihre Wünsche, Erwartungen und Ansprüche an die Transformation der Automobilwirtschaft und die Zukunft der Mobilität in Baden-Württemberg aus.

Sie haben Interesse daran, in abwechslungsreichen Formaten über die Mobilität in Baden-Württemberg zu diskutieren und dabei aktiv die Zukunft der Mobilität mitzugestalten? Im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg laden wir regelmäßig interessierte Bürgerinnen und Bürger ein, mit fachlichen und politischen Akteuren Ideen der Öffentlichkeit in Baden-Württemberg für die Mobilität von morgen zu entwickeln und zu diskutieren.

So einfach geht es

Registrieren Sie sich und bekunden Sie damit Ihr Interesse an der Beteiligung am Strategiedialog Baden-Württemberg. Mit Ihrer Registrierung ist keine direkte Veranstaltungseinladung verbunden, jedoch bleiben Sie mit unserem Newsletter zum Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg immer auf dem Laufenden über anstehende Veranstaltungen und neue Entwicklungen.

Zur Registrierung

Beteiligungsportal Baden-Württemberg: Themenfeld „Gesellschaft und Mobilität“

Der Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet