Anteilnahme

Brandunglück in Einrichtung der besonderen Wohnformen in Reutlingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine einzelne Rose

Die Landesbehinderten-Beauftragte Simone Fischer hat angesichts des Brandunglücks in einer Einrichtung der besonderen Wohnformen in Reutlingen tiefes Bedauern bekundet.

Bei einer Brandkatastrophe in einer Einrichtung der besonderen Wohnformen in Reutlingen mussten am Dienstagabend, 17. Januar 2023, drei Menschen in ihrem aktuellen Zuhause ihr Leben lassen. Die Landesbehinderten-Beauftragte Simone Fischer drückt ihre Fassungslosigkeit und ihr tiefes Bedauern aus.

Simone Fischer blickt mit großer Betroffenheit auf die schrecklichen Ereignisse vom Dienstagabend in Reutlingen.

„Der gestrige Tag ist eine Katastrophe für die Menschen und ihre Angehörigen, für den Träger der Einrichtung und für unser ganzes Land. Zurück bleiben Verzweiflung und Tränen über das Unfassbare. Es ist nicht leicht, tröstende Worte zu finden, wenn Menschen so plötzlich aus dem Leben gerissen werden “, so Simone Fischer. Fassungslos steht sie dem Brandunglück gegenüber.

Tiefe Verbundenheit und aufrichtige Anteilnahme

Tiefe Verbundenheit fühlt die Beauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg für die Belange der Menschen mit Behinderungen mit den Angehörigen und Freunden, denen sie ihre aufrichtige Anteilnahme ausspricht. Sie wisse, wie schwer es ist, einen Menschen zu verlieren.

Simone Fischers Mitgefühl gilt auch den Verletzten, den weiteren Mitbewohnerinnen und Mitbewohnern und vertrauten Assistenzpersonen. Die traumatischen Erlebnisse machen traurig und sind allgegenwärtig.

Zum jetzigen Zeitpunkt müsse man die Ergebnisse der Ermittlungen abwarten, um Erkenntnisse zu gewinnen und Schlüsse ziehen zu können. „Sicherheit und Brandschutz müssen immer auf dem aktuellen Stand und überall gewährleistet sein“, macht Simone Fischer deutlich.

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß