Ukraine-Krieg

Bericht aus der Lenkungsgruppe „Ukraine“ vom 27. April 2022

Das Neue Schloss in Stuttgart wird in den Farben gelb und blau der Flagge der Ukraine angestrahlt.

Die Lenkungsgruppe „Ukraine“ befasste sich in ihrer Sitzung am 27. April 2022 erneut mit der aktuellen Situation in der Flüchtlingsunterbringung und -versorgung. Weitere Themen auf der Tagesordnung waren die Versorgungssicherheit sowie die aktuelle Situation in Schulen und der Kindertagesbetreuung.

Mehr als 84.000 Flüchtende aus Ukraine in Baden-Württemberg angekommen

Das Ministerium der Justiz und für Migration berichtete der Lenkungsgruppe von nach wie vor in größerer Zahl ankommenden Flüchtenden aus der Ukraine, wobei die Zugangszahlen im Vergleich zu den ersten Wochen des Krieges abgenommen hätten. Bis zum 26. April 2022 sind bereits über 16.000 Flüchtende aus der Ukraine in den Erstaufnahmeeinrichtungen angekommen. Die Zahl der in der Fläche ankommenden Flüchtenden aus der Ukraine wird nach Meldung der Ausländerbehörden durch die Regierungspräsidien erfasst. Es sei davon auszugehen, dass inzwischen insgesamt mehr als 84.000 Flüchtende aus der Ukraine in Baden-Württemberg angekommen sind, so das Ministerium. Das Flüchtlingsaufnahmegesetz (FlüAG) sieht eine Unterbringung von Personen, die in den Anwendungsbereich des § 24 Aufenthaltsgesetz (AufenthG) fallen (was nach Aktivierung der Massenzustromrichtlinie durch die Europäische Union für Geflüchtete aus der Ukraine der Fall ist), unmittelbar in der vorläufigen Unterbringung der Stadt- und Landkreise vor, soweit kein privater Wohnraum zur Verfügung steht. Die Erstaufnahmeeinrichtungen fungieren daher, solange und soweit möglich, als Erstanlaufstelle für alle Personen, die weder privat, noch in der vorläufigen Unterbringung untergebracht werden, aber auch als Drehscheibe für Weiterleitungen durch den Bund.

Aktuell keine Produktions- und Versorgungsengpässe für Verbraucherinnen und Verbraucher

Das Landwirtschaftsministerium steht in ständigem engem Austausch mit den Vertreterinnen und Vertretern der Verbände der baden-württembergischen Land- und Ernährungswirtschaft, wie es der Lenkungsgruppe berichtete. Aktuell werden seitens der Verbände keine Produktions- und Versorgungsengpässe für Verbraucherinnen und Verbraucher in Baden-Württemberg gemeldet. Die Warenversorgung mit Lebensmitteln sei weiterhin gesichert, so das Ministerium. Lediglich bei einzelnen Produkten könne es zu Lieferverzögerungen kommen. Allerdings stünden in der Regel immer genügend alternative Produkte zur Verfügung.

Mittel- bis langfristig könnten Versorgungsengpässe bei Düngemitteln, Pflanzenschutzmitteln und anderen Produktionsmitteln eintreten, informierte das Landwirtschaftsministerium. Insgesamt sei die Ernährungsindustrie in Deutschland durch Preissteigerungen auch bei Vorleistungen (wie Düngemitteln und Energie) betroffen. In diesem Zuge sei eine weitere Verteuerung von Lebensmitteln sowie eine Steigerung der Inflationsrate nicht auszuschließen. Dies gelte für pflanzliche als auch für tierische Erzeugnisse. Die Ursachen lägen dabei nicht nur bei den Preissteigerungen für die agrarischen Rohstoffe, sondern auch bei den dadurch weiter gestiegenen Energiekosten entlang den gesamten Wertschöpfungsketten.

Auch die Versorgung mit Holz ist in Baden-Württemberg nach Angaben des Ministeriums trotz des Importstopps von russischem Holz weiter sichergestellt, da Deutschland Holz nicht in relevantem Umfang aus Russland bezieht.

Energieversorgung weiterhin gewährleistet

Das Umweltministerium betonte, es gebe weiterhin keine Engpässe bei der Energieversorgung. Der Stopp der russischen Gaslieferungen nach Polen und Bulgarien habe nach momentaner Einschätzung keine Auswirkungen auf Deutschland und Baden-Württemberg. Auf Bundesebene stehen derzeit die Vorbereitungen mit Blick auf den nächsten Winter im Fokus, um die Energieversorgung zu sichern. Auf Bund-Länder-Ebene werden die Abstimmungen zur Vorbereitung auf einen etwaigen Krisenfall weiter vorangetrieben.

Etwa 9.400 Kinder und Jugendliche aus der Ukraine in baden-württembergischen Schulen

In Baden-Württemberg kommen weiterhin geflüchtete ukrainische Kinder und Jugendliche an, die auch die Schulen und Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg besuchen. Das Kultusministerium informierte die Lenkungsgruppe, dass an den allgemeinbildenden und beruflichen Schulen zum Stand 25. April insgesamt etwa 9.400 aus der Ukraine geflüchtete Schülerinnen und Schüler gemeldet sind. Zum Stand 11. April waren es etwa 8.000 geflüchtete Schülerinnen und Schüler, die an den Schulen gemeldet waren – dies zeigt, dass die Zahlen steigen. Das Kultusministerium hat zur Anmeldung an der Schule Anmeldebögen bereitgestellt, die auch auf Ukrainisch und Russisch zur Verfügung stehen.

Für die Unterrichtung der zusätzlichen Schülerinnen und Schüler werden weitere Kräfte benötigt. Über das Vertretungspool(VPO)-Portal des Kultusministeriums haben sich bisher etwa 1.300 Personen gemeldet, die unterstützen möchten, darunter auch 320 ukrainische Lehrerinnen und Lehrer. Über 100 Personen haben bereits Verträge erhalten und unterstützen die Schulen bei der großen Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler zu integrieren und ihnen Deutsch beizubringen. Informationen zu Einstellungen finden sich unter anderem in den FAQ des Kultusministeriums, die ebenfalls übersetzt vorliegen (FAQ auf Ukrainisch / FAQ auf Russisch).

Für die Integration der Schülerinnen und Schüler können die Schulen – wenn die Deutschkenntnisse noch nicht ausreichend sein sollten – auf das bewährte Konzept der Vorbereitungsklassen und des „Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen“ (VABO) zurückgreifen. Sind bereits ausreichend Deutschkenntnisse vorhanden, kann die Beschulung auch in den regulären Klassen erfolgen. Im Vordergrund steht bei der Beschulung die Integration der Schülerinnen und Schüler sowie die Sprachförderung.

Im Bereich der Kleinkindbetreuung setzt Baden-Württemberg in enger Absprache mit den Trägern zunächst auf niedrigschwellige Betreuungsangebote wie zum Beispiel familiennahe Angebote für Mutter und Kind (beziehungsweise in Rufweite der Mütter), um den Kindern das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit zu geben oder auch Spielgruppen (Betreuung der Kinder ohne Bezugsperson in Rufweite). Nach wie vor ist die Fachkräftesituation an den Kindertageseinrichtungen auch aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie angespannt und die Einrichtungen haben unterschiedliche Kapazitäten, zusätzliche Kinder aufzunehmen. Mit den Trägern der Tageseinrichtungen wurde deswegen bereits vereinbart, dass der Mindestpersonalschlüssel bis zum Ende des aktuellen Kita-Jahres um bis zu 20 Prozent unterschritten werden kann.

Wenn ukrainische Erzieherinnen oder Erzieher in einer Kita tätig werden möchten, können sie bei der Zeugnisanerkennungsstelle beim Regierungspräsidium Stuttgart die Anerkennung ihrer Ausbildung beantragen und anschließend als Erzieherinnen und Erzieher arbeiten. Der Einsatz an Kitas ist als sogenannte zusätzliche Kraft (wird nicht auf den Mindestpersonalschlüssel angerecht) auch ohne Anerkennung möglich, der Träger kann dann über die Eignung für einen Einsatz entscheiden.

Informationen rund um die Ukraine-Krise

Pressemitteilung vom 26. April 2022: Flüchtlingslage in Baden-Württemberg stabil

Quelle:

/red
Dialogforum Wasser und Boden: Auftaktveranstaltung im Oktober 2022
  • Dialogforum Wasser und Boden

Bürger stellen Ergebnisse und Botschaften an die Politik vor

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Das Neue Schloss und die Jubiläumssäule in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Lange Nacht der Museen

Neues Schloss öffnet bei Langer Nacht der Museen

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
  • Hochschulmedizin

Land stärkt Krebsforschung im Land

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Frühkindliche Bildung

Veranstaltung zur Fachkräftesicherung in der Kindertagesbetreuung

Justizministerin Marion Gentges macht sich in Brüssel für eine gesamteuropäische Lösung in der Asylpolitik stark.
  • Europa

Diskussion über gesamteuropäisches Asylsystem

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen in der Praxis

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Ausschussreise

Keine Erneuerung des Abkommens mit Südafrika

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Eine Person zeigt klein geschredderte Metallbestandteile alter Elektrogeräte, welche sich auf ihrer Hand befinden..
  • Nachhaltigkeit

Rohstofftag 2023

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Naturschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enger Verbund der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
  • Elektromobilität

Beschleunigter Netzanschluss von Ladeinfrastruktur

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“