Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. November 2023

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.

Das Kabinett hat sich mit der Finanzlage des Landes nach der Steuerschätzung befasst und den Startschuss für die Arbeit der Entlastungsallianz erteilt. Weitere Themen waren der Jahresbericht des Forums Gesundheitsstandort und der Wasserstoffbedarf der Unternehmen im Land.

Finanzlage des Landes nach der Steuerschätzung

Finanzminister Danyal Bayaz hat dem Kabinett am Dienstag, 7. November 2023, zu den Ergebnissen der aktuellen Steuerschätzung und der Finanzlage des Landes berichtet. Grundsätzlich steht Baden-Württemberg auch nach der jüngsten Oktober-Steuerschätzung finanziell stabil da. Die prognostizierten Mehreinnahmen von 400 Millionen Euro für die Jahre 2023 und 2024 dürften allerdings nahezu vollständig von der hohen Inflation aufgezehrt werden. Das Land hat auch daher seine Forderungen nach finanziellen Entlastungen durch den Bund erneuert, etwa im Bereich der Flüchtlingskosten oder der Finanzierung des Öffentlichen Nahverkehrs, wo der Bedarf massiv gestiegen ist. Was die Unterbringung und Versorgung von Geflüchteten betrifft, haben Bund und Länder nun einen Beschluss gefasst.

Mehr

Startschuss für Arbeit der Entlastungsallianz erteilt

Nachdem im Juli 2023 das Bündnis über eine Entlastungsallianz für Baden-Württemberg vereinbart wurde, hat der Ministerrat heute den Startschuss für die Arbeitsphase der Entlastungsallianz erteilt. Gemeinsam mit den drei kommunalen Landesverbänden und fünf Wirtschafts- und Finanzverbänden hat die Landesregierung ein Arbeitsformat zum Abbau unnötiger bürokratischer Belastungen geschaffen. Die Gesamtfederführung für die Entlastungsallianz liegt im Staatsministerium beim Koordinator der Landesregierung für Verwaltungsmodernisierung, Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung, Staatsminister Dr. Florian Stegmann. Die Arbeitsgruppen werden von den jeweils federführenden Ressorts unter Einbindung der Verbände verantwortet. Ziel der Entlastungsallianz ist es vor allem, unnötige aufwendige oder nicht zielführende Aufgaben, Prozesse und Standards zu reformieren. Dazu gehört auch die Modernisierung und konsequente Digitalisierung von Verwaltungsverfahren.

Mehr

Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg legt Jahresbericht vor

Neue Behandlungsmethoden, regulatorische Vorgaben oder der Fachkräftemangel stellen den Gesundheitssektor des Landes vor große Herausforderungen. Im Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg arbeiten derzeit mehr als 600 Akteurinnen und Akteure aus der Gesundheitsversorgung, -wissenschaft und -industrie gemeinsam mit der Landesregierung und den betroffenen Verwaltungsebenen daran, passgenaue Maßnahmen als Antwort auf diese Herausforderungen zu entwickeln. Dabei steht beispielsweise die Frage im Mittelpunkt, wie Forschungsergebnisse und neue Therapien schneller vom Labor ans Krankenbett zu den Patientinnen und Patienten gelangen. Auch die Rolle von Künstlicher Intelligenz und die Nutzung von Gesundheitsdaten zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung werden aktuell diskutiert. Am Dienstag war der fünfte Jahresbericht des Forums mit den derzeit laufenden Aktivitäten sowie Planungen für zukünftige Arbeitsfelder Thema in der Kabinettssitzung.

Pressemitteilung des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg: Jahresbericht 2022/2023

Wasserstoffbedarf der Unternehmen im Land erhoben

Seit April 2023 arbeitet das Umweltministerium daran, den Wasserstoffbedarf Baden-Württembergs zu ermitteln. Umweltministerin Thekla Walker berichtete im Kabinett von den Resultaten der Erhebung. 473 Meldungen von Unternehmen flossen in eine wissenschaftliche Analyse ein. Ergebnis war, dass der Bedarf an Wasserstoff kurz-, mittel- und langfristig deutlich höher liegt, als es die bisherigen Studien und Abfragen ermittelt haben. Grüner Wasserstoff ist neben Erneuerbaren Energien und der Steigerung der Energieeffizienz die dritte wichtige Säule bei der Transformation der Wirtschaft hin zur Klimaneutralität. Baden-Württemberg ist mit seiner Politik, die auf einen zügigen Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur baut, daher auf dem richtigen Weg.

Mehr

Mitglieder der Under 2Coalition auf der COP28
  • Klimaschutz

Under2 Coalition auf Weltklimakonferenz

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Externes Gutachten zum Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Ehrenamt

Internationaler Tag des Ehrenamts

Ein Schüler sitzt an einem Mikroskop und wird dabei von einer Wärmekamera gefilmt.
  • Bildung

Beirat der Stiftung Kinder verabschiedet Vorsitzenden

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Der Stuttgarter Fernsehturm
  • UNESCO-Welterbe

Stuttgarter Fernsehturm und Heuneburg sollen Welterbe werden

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Jugend musiziert, Preisträgerkonzert 2023 BW
  • Kunst und Kultur

Talente aus dem Land überzeugen bei „Jugend musiziert“

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Collage: Logo Landes-Behindertenbeauftragte neben Bildern von Menschen mit Behinderungen.
  • Menschen mit Behinderungen

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Strahlender Müll für 30 000 Generationen
  • Strahlenschutz

Bedeutsames Vorkommnis im Strahlenschutz

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Ein mit dem HI-Virus infizierter Mann hält eine rote Schleife als Symbol der Solidarität mit HIV-Positiven und Aids-Kranken.
  • Gesundheit

HIV-Infektionen leicht steigend

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Le­bens und gegen Antisemitismus

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben