Arbeitsmarkt

Aufwärtstrend am Arbeitsmarkt hält an

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Businessfrau bei der Arbeit

Der Aufwärtstrend am Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg hält auch im November an. Mit einer Arbeitslosenquote von 3,0 Prozent nimmt das Land erneut eine bundesweite Spitzenposition ein. Besonders Frauen und Jugendliche profitierten, auch die Zahl der Langzeitarbeitslosen fiel. Die Jugendarbeitslosenquote sank auf 2,2 Prozent.

Im November waren 184.983 Personen in Baden-Württemberg arbeitslos gemeldet. Damit verringerte sich die Zahl im Vergleich zum Oktober um 1.360 Personen oder 0,7 Prozent. Das waren 12.750 Personen beziehungsweise 6,4 Prozent weniger im Vergleich zu vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote blieb stabil bei 3 Prozent, nach 3,2 Prozent im Vorjahr.

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut freute sich über die guten Arbeitsmarktdaten: „Der Aufwärtstrend für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg hält auch im November weiter an. Mit einer Arbeitslosenquote von 3,0 Prozent nehmen wir erneut eine Spitzenposition im Bundesvergleich ein.“ Die anhaltenden internationalen Unsicherheiten berührten die gute Stimmung auf dem Arbeitsmarkt im Südwesten derzeit nicht, sagte sie.

Frauen und Jugendliche profitieren besonders

Vor allem Frauen und Jugendliche profitierten von der hohen Nachfrage nach Arbeitskräften. So ging die Arbeitslosigkeit der Frauen im Vergleich zum Vorjahr um 7,2 Prozent zurück, die der Männer nur um 5,8 Prozent. Bei den Jugendlichen unter 25 Jahren verringerte sich die Arbeitslosigkeit gegenüber dem Vorjahr um 7 Prozent. Ihre Arbeitslosenquote lag bei 2,2 Prozent, 0,2 Prozentpunkte weniger als vor einem Jahr. Bei Jugendlichen unter 20 Jahren lag sie sogar noch tiefer.

„Die rekordverdächtig niedrige Arbeitslosenquote von Jugendlichen unter 20 Jahren mit 1,3 Prozent zeigt auch, dass viele Schulabgänger problemlos in den Ausbildungsmarkt integriert werden konnten“, so die Ministerin weiter

12 Prozent Rückgang bei Langzeitarbeitslosen

Die Zahl der Langzeitarbeitslosen ging sogar um über 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zurück - fast doppelt so stark im Vergleich zu allen Arbeitslosen. „Ich sehe in dieser hervorragenden Arbeitsmarktsituation auch einen Erfolg der Arbeitsmarkt- und Wirtschaftspolitik der Landesregierung, die sich an den Wertevorstellungen der Sozialen Marktwirtschaft orientiert und auf Nachhaltigkeit ausgerichtet ist“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Rund 113.000 offene Stellen

Insgesamt waren in Baden-Württemberg im November 112.809 offene Stellen gemeldet. Das waren gut 5.000 beziehungsweise 4,7 Prozent mehr als noch vor einem Jahr. Gleichzeitig waren 4,73 Millionen Menschen sozialversicherungspflichtig beschäftigt.

Pressemitteilung Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Baden-Württemberg (PDF)

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert