Arbeitswelt 4.0

„Abschied von der Präsenzkultur“

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Bild: Martin Stollberg / Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußerte sich in einem Interview zu den Herausforderungen von Arbeit 4.0. Seit ihrem Amtsantritt hat sie sich die Digitalisierung auf die Fahnen geschrieben, um das Land als „führende Innovationsregion Europas“ zu stärken.

Die Digitalisierung der Arbeitswelt ist nicht mehr nur eine Zukunftsvision – wir sind schon mittendrin. Welche Auswirkungen erleben die Menschen aktuell bereits am Arbeitsplatz?

In der Tat haben wir in einer wissenschaftlichen Studie festgestellt, dass in Baden-Württemberg bereits rund zwei Drittel der befragten Beschäftigten in hohem oder sogar sehr hohem Maße bei ihrer Kerntätigkeit durch die Digitalisierung unterstützt werden. Die Auswirkungen sind vielfältig, oft entsteht so mehr Flexibilität bei der Arbeitszeit und dem Arbeitsort. Und neben den Tätigkeiten ändern sich auch die Anforderungen an die Beschäftigten.

Wo sehen Sie die Chancen der Digitalisierung für die Veränderung der Arbeit?

Indem individuelle Kundenwünsche flexibler, schneller, ressourceneffizienter und damit auch kostengünstiger durch Digitalisierung bedient werden, können Unternehmen Wettbewerbsvorteile erreichen. Die Beschäftigten profitieren vor allem von flexibler und mobiler Arbeit, was die Vereinbarkeit von Beruf und Familie unterstützen kann. Vielfach kann durch Maschinen und digitale Steuerung schwere Arbeit für den Menschen erleichtert werden. Der verstärkte Trend zum zeit- und ortsflexiblen Arbeiten, den wir durch die Digitalisierung erleben, bietet die Chance auf ein selbstbestimmteres Arbeiten, neue Vereinbarkeitslösungen und einen Abschied von der Präsenzkultur.

Könnte es zu einer Stärkung personenbezogener Interaktionen und Dienstleistungen kommen?

Diesen Zusammenhang sehe ich durchaus. Um die kreativen Potenziale zum Beispiel bei der Produktentwicklung zu nutzen, entstehend neue Formen der Zusammenarbeit in Unternehmen. Im Sinne einer Unternehmenskultur 4.0 werden Hierarchieebenen abflachen und Teamarbeit einen noch höheren Stellenwert einnehmen.

Welche Schlüsselqualifikationen sollten Arbeitnehmer in der Arbeitswelt 4.0 haben?

Digitale Grundfähigkeiten werden für die meisten Tätigkeiten künftig unverzichtbar sein. Beschäftigte müssen auch in der Lage sein, ihr Wissen digital zu erweitern. Außerdem werden Fähigkeiten zum kollaborativen und agilen Arbeiten wichtiger, aber auch Adaptions- und Problemlösungsfähigkeit oder Kreativität und Durchhaltevermögen gewinnen an Bedeutung.

Gibt es bereits belegte Erkenntnisse zu den Risiken der Digitalisierung wie beispielsweise Entgrenzung, Multitasking und ständige Erreichbarkeit?

Manche Menschen erleben die Digitalisierung der Arbeitswelt als Gewinn – andere entwickeln Zukunftsängste oder fühlen sich psychisch belastet. Wie die Digitalisierung tatsächlich auf die Beschäftigten wirkt, hängt von persönlichen Voraussetzungen, der konkreten Gestaltung des Arbeitsplatzes und den betrieblichen Rahmenbedingungen ab. Um die unterschiedlichen Wirkmechanismen im Einzelnen besser zu erkennen und zu verstehen bedarf es allerdings weiterer Forschung.

Wie können Unternehmen Ihre Mitarbeiter vor gesundheitlichen, psychischen und sozialen Problemen durch die Veränderungen der Arbeit schützen?

Die Veränderungen stellen neue Anforderungen an den Arbeitsschutz und das betriebliche Gesundheitsmanagement. Hier sind die Betriebe in der Verantwortung, die Gefährdungen und Belastungen im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung zu ermitteln, um zielgerichtete präventive Maßnahmen ableiten zu können.

Wie können Mitarbeiter selbst verantwortungsbewusst mit den neuen Herausforderungen umgehen und trotzdem mit der Entwicklung in der digitalen Arbeitswelt Schritt halten?

Das hängt stark von der individuellen Tätigkeit und den jeweiligen Belastungen ab. Ganz grundsätzlich ist für Beschäftigte ein Ausgleich zu den Belastungen durch die jeweilige Beschäftigung ratsam: Bei überwiegend sitzender Tätigkeit sollte beispielsweise auf ausreichend Bewegung auch in der Freizeit geachtet werden. Digitale Auszeiten und eine Begrenzung der Erreichbarkeit können ebenfalls Belastungen entgegenwirken.

Die Fragen stellte Meike Winter.

Quelle: Das Interview erschien in der dritten Ausgabe 2019 von BUSINESS today.

Weitere Meldungen

Logo „VivelaWir. Grenzenlose Partnerschaft“ auf der Internetseite „VivelaWir“ der Partnerschafts-Konzeption Baden-Württemberg & Frankreich
  • Kommunen

Dritter Zukunftsdialog Städtepartnerschaften

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
  • Straßenverkehr

B29-Sanierung

Bauer füttert Ziegen
  • Landwirtschaft

Entlastung für Landwirte

Portrait von Thomas Rupp
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Ehingen

Gut Beraten!
  • Ländlicher Raum

Land fördert innovatives und bürgerschaftliches Engagement

Eine Mutter geht mit einem Kinderwagen über einen Zebrastreifen.
  • Fußverkehr

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
  • Sport

18 Millionen Euro für 117 kommunale Sportstätten

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Radverkehr

Bad Peterstal–Bad Griesbach: Radweg freigegeben

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Gesetzentwurf

Ministerrat beschließt Änderungen des Landesbeamtengesetzes

Menschen gehen über die Bernhardusbrücke in Bad Krozingen.
  • Kommunen

Bad Krozingen wird Große Kreisstadt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 30. April 2024

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungskultur

Baden-Württemberg stärkt Start-up-Förderung

Eine Auszubildende steht am Schaltpult einer computergesteuerten Fräsenmaschine (Symbolbild, © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Wenig Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • Radverkehr

Auftakt zum STADTRADELN 2024

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Arbeit

Tag der Arbeit am 1. Mai

Neugestalteter Stadtpark am Wuhrloch in Neuenburg am Rhein
  • Städtebau

Städtebaumaßnahmen in Neuenburg am Rhein abgeschlossen

Ein Inlineskater fährt auf einer Fußgängerbrücke.
  • Straßenbau

Rund 46 Millionen Euro für Straßen und Brücken

LGS 2024 in Wangen
  • Gartenschau

Landesgartenschau Wangen eröffnet

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolf tötet Schafe in Rudersberg

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Bundesrat

Land treibt Bürokratieabbau voran

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

Acht Finanzierungszusagen für junge Unternehmen

Screenshot LEP-Portal
  • Landesentwicklung

Mitwirken am Landesentwicklungsplan

Lothar Mattes
  • Verwaltung

Neuer Leiter beim Finanzamt Freudenstadt

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

Bewusste Kinderernährung im Kindergarten Steinlachburg

  • Hochschulen

Werbekampagne für MINT-Studierende startet