Weiterbildung

Zweite digitale Weiterbildungsmesse KOMPENEX»LIVE

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Weiterbildung Zweite digitale Weiterbildungsmesse KOMPENEX»LIVE

Am 9. November findet von 15 bis 19 Uhr zum zweiten Mal die digitale Weiterbildungsmesse KOMPENEX statt. Der digitale Marktplatz mit großflächigem Qualifizierungsangebot macht Weiterbildung für jeden greifbar und ist die beste Antwort auf die Herausforderungen der Transformationsprozesse.

Die im vergangenen Jahr erstmals durchgeführte digitale Weiterbildungsmesse KOMPENEX@BW erlebt am 9. November von 15 bis 19 Uhr eine Neuauflage. Mit fast 80.000 Seitenaufrufen hat sich diese Messe innerhalb eines Jahres etabliert und geht jetzt als KOMPENEX»LIVE an den Start, um online alles zum Thema Fort- und Weiterbildung zu vermitteln.

„Die erste digitale Weiterbildungsmesse ist im vergangenen Jahr als Pilotprojekt gestartet und mit über 3.000 Zugriffen zu einem vollen Erfolg geworden. Mit der KOMPENEX@BW haben wir einen Markplatz mit einem großflächigen Qualifizierungsangebot in digitaler Form geschaffen, das von überall wahrgenommen werden kann“, so Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. „Weiterbildung ist die beste Antwort auf die Herausforderungen der Transformationsprozesse. Die Bereitschaft, weiter zu lernen und sich zu qualifizieren, ist in vielen Situationen der Dreh- und Angelpunkt des eigenen beruflichen Erfolgs. Daher freue ich mich sehr, dass wir auch 2021 wieder dieses hervorragende Angebot machen können, mit dem Weiterbildung für jede und jeden ganz konkret greifbar wird“, so die Ministerin.

Vielfältiges Angebot mit individuellen Beratungsangeboten

Gruppenberatungen beziehungsweise Kurzvorträge und Fragerunden geben Impulse für die eigene berufliche Situation rund um Wiedereinstieg, Neuorientierung und Umschulung sowie Weiterbildung und Qualifizierung, die von der Agentur für Arbeit angeboten werden. Auch die Regionalbüros für berufliche Fortbildung Baden-Württemberg informieren zu Themen rund um Weiterbildung und Aufstieg. Die Vorträge der Aussteller und Gruppenvorträge sind in einer Programmübersicht mit Uhrzeiten jederzeit ersichtlich. Eine ganze Halle ist ausschließlich für individuelle und neutrale Beratung reserviert. Auch zum Thema Fördermöglichkeiten gibt es entsprechende Informationen.

Alle Besucherinnen und Besucher werden im virtuellen Foyer der KOMPENEX»LIVE durch die Leiterinnen und Leiter der Regionalbüros für berufliche Fortbildung Baden-Württemberg live begrüßt. Anschließend können sie dann durch die Messehallen schlendern, Vorträge anhören, individuelle Beratung in den vier Themenhallen wahrnehmen, an den Ständen in Kontakt treten oder auch anonym den Austausch mit anderen Interessierten in einer Gruppenberatung mit Impulsvortrag aufsuchen.

Kostenlose Teilnahme ohne Anmeldung

Die Messe bietet ein breites Angebot mit Vorträgen, Workshops und individueller Beratung. Danach läuft mit der KOMPENEX»24/7 das Ausstellungsjahr bis November 2022. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Veranstaltet wird die KOMPENEX»LIVE vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, gemeinsam mit den landesweit 13 Regionalbüros für berufliche Fortbildung Baden-Württemberg.

Alle Informationen zur KOMPENEX»LIVE

Weiterbildungsportal des Landes Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
Wirtschaft

Land fördert auch 2025 Mittelstandsberatungen

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land