Weiterbildung

Zweite digitale Weiterbildungsmesse KOMPENEX»LIVE

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Weiterbildung Zweite digitale Weiterbildungsmesse KOMPENEX»LIVE

Am 9. November findet von 15 bis 19 Uhr zum zweiten Mal die digitale Weiterbildungsmesse KOMPENEX statt. Der digitale Marktplatz mit großflächigem Qualifizierungsangebot macht Weiterbildung für jeden greifbar und ist die beste Antwort auf die Herausforderungen der Transformationsprozesse.

Die im vergangenen Jahr erstmals durchgeführte digitale Weiterbildungsmesse KOMPENEX@BW erlebt am 9. November von 15 bis 19 Uhr eine Neuauflage. Mit fast 80.000 Seitenaufrufen hat sich diese Messe innerhalb eines Jahres etabliert und geht jetzt als KOMPENEX»LIVE an den Start, um online alles zum Thema Fort- und Weiterbildung zu vermitteln.

„Die erste digitale Weiterbildungsmesse ist im vergangenen Jahr als Pilotprojekt gestartet und mit über 3.000 Zugriffen zu einem vollen Erfolg geworden. Mit der KOMPENEX@BW haben wir einen Markplatz mit einem großflächigen Qualifizierungsangebot in digitaler Form geschaffen, das von überall wahrgenommen werden kann“, so Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. „Weiterbildung ist die beste Antwort auf die Herausforderungen der Transformationsprozesse. Die Bereitschaft, weiter zu lernen und sich zu qualifizieren, ist in vielen Situationen der Dreh- und Angelpunkt des eigenen beruflichen Erfolgs. Daher freue ich mich sehr, dass wir auch 2021 wieder dieses hervorragende Angebot machen können, mit dem Weiterbildung für jede und jeden ganz konkret greifbar wird“, so die Ministerin.

Vielfältiges Angebot mit individuellen Beratungsangeboten

Gruppenberatungen beziehungsweise Kurzvorträge und Fragerunden geben Impulse für die eigene berufliche Situation rund um Wiedereinstieg, Neuorientierung und Umschulung sowie Weiterbildung und Qualifizierung, die von der Agentur für Arbeit angeboten werden. Auch die Regionalbüros für berufliche Fortbildung Baden-Württemberg informieren zu Themen rund um Weiterbildung und Aufstieg. Die Vorträge der Aussteller und Gruppenvorträge sind in einer Programmübersicht mit Uhrzeiten jederzeit ersichtlich. Eine ganze Halle ist ausschließlich für individuelle und neutrale Beratung reserviert. Auch zum Thema Fördermöglichkeiten gibt es entsprechende Informationen.

Alle Besucherinnen und Besucher werden im virtuellen Foyer der KOMPENEX»LIVE durch die Leiterinnen und Leiter der Regionalbüros für berufliche Fortbildung Baden-Württemberg live begrüßt. Anschließend können sie dann durch die Messehallen schlendern, Vorträge anhören, individuelle Beratung in den vier Themenhallen wahrnehmen, an den Ständen in Kontakt treten oder auch anonym den Austausch mit anderen Interessierten in einer Gruppenberatung mit Impulsvortrag aufsuchen.

Kostenlose Teilnahme ohne Anmeldung

Die Messe bietet ein breites Angebot mit Vorträgen, Workshops und individueller Beratung. Danach läuft mit der KOMPENEX»24/7 das Ausstellungsjahr bis November 2022. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Veranstaltet wird die KOMPENEX»LIVE vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, gemeinsam mit den landesweit 13 Regionalbüros für berufliche Fortbildung Baden-Württemberg.

Alle Informationen zur KOMPENEX»LIVE

Weiterbildungsportal des Landes Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg