Landwirtschaft

Zwei Jubiläen am Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg

Ein Winzer schüttet Trollinger-Trauben in einen großen Behälter. (Foto: dpa)

Gleich zwei Jubiläen sind am Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg zu feiern: 175 Jahre Blankenhornsberg und 100 Jahre Rebenzüchtung in Freiburg. Weinbauminister Peter Hauk hat die Leistungen der Familie Blankenhorn gewürdigt und den Erfolg der Freiburger Rebenzüchtung gelobt.

„Aufbauend auf den herausragenden Leistungen vergangener Generationen sind sowohl die Freiburger Rebenzüchtung als auch der Weinbaubetrieb am Blankenhornsberg heute so erfolgreich wie niemals zuvor“, sagte Weinbauminister Peter Hauk anlässlich des Festaktes des Staatlichen Weinbauinstituts Freiburg auf dem Blankenhornsberg, bei Ihringen am Kaiserstuhl (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald). Dabei seien die Startbedingungen beider Einrichtungen alles andere als günstig gewesen.

Die Lage „Blankenhornsberger Doktorgarten“

Beim Blankenhornsberg musste das bis dahin ungenutzte und verwilderte Hanggrundstück in den Jahren 1842 bis 1844 erst einmal für Rebanpflanzungen nutzbar gemacht werden. Minister Hauk würdigte die Leistungen der damaligen Eigentümer, der Familie Blankenhorn.

Heute sei der Blankenhornsberg als Teilbetrieb des Staatsweingutes Freiburg als solcher ein unverzichtbarer, integraler Bestandteil des Weinbauinstituts. An diesem Berg würde seit 175 Jahren durchgängig Qualitätsweinbau betrieben. Die rund 24 Hektar große Lage „Blankenhornsberger Doktorgarten“ befindet sich im Alleinbesitz des Staatsweingutes.

Pilzwiderstandsfähige Rebsorten züchten

„Die Rebenzüchtung am Standort Freiburg wurde im Jahr 1917 begonnen und war notwendig geworden, da viele Rebanlagen degeneriert waren und einen niedrigen Ertrag bei mangelnder Weinqualität hervorbrachten. In den schwierigen Zeiten des Ersten Weltkriegs behinderte der Mangel an Material und Personal anfangs die Züchtungsarbeit“, so der Minister.

„Schon früh lag der Fokus des Instituts auf der Züchtung von Rebsorten, die widerstandsfähig gegenüber Pilzkrankheiten sind. Nach jahrzehntelangen Vorarbeiten steht der Weinwirtschaft heute eine breite Palette von hervorragenden pilzwiderstandsfähigen Rebsorten zur Verfügung“, erklärte Hauk.

Neben der Züchtung neuer Rebsorten sei es schon immer eine wichtige Zielrichtung der Freiburger Rebenzüchtung gewesen, die verbreiteten Standardrebsorten durch die Vermehrung der besten Rebstöcke weiter zu verbessern. Bei etlichen Rebsorten gehörten die Freiburger Sortimente zu den führenden am Markt.

Abschließend lobte der Minister den Erfolg der Freiburger Rebenzüchtung, betonte aber, dass man weiterhin gefordert sei, die Züchtungsarbeit voranzutreiben, da die Rahmenbedingungen durch Klimawandel, auftretende Rebschädlinge und -krankheiten oder Verbraucherwünsche sich stetig ändern würden.

Staatliches Weinbauinstitut Freiburg

Weitere Meldungen

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Forst

Holzbau-Fachkongress in Stuttgart

Bild einer Fotofalle von einem Goldschakal-Welpen
  • Naturschutz

Nachwuchs bei den Goldschakalen im Land

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Klarstellende Hinweise zum Gemeinsamen Antrag

Kisten mit Gemüse und Obst.
  • Ernährung

Öko-Aktionswochen 2024 eröffnet

Nationalparkhaus Herrenwies
  • Naturschutz

Neues Nationalparkhaus in Herrenwies eröffnet

AMK September 2024 in Oberhof
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarminister­konferenz in Oberhof

LGS 2024 in Wangen
  • Ländlicher Raum

Ausstellungen auf der Landesgartenschau in Wangen

Waldtage
  • Forst

Dritte Baden-Württembergische Waldtage

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 10. September 2024

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Tiergesundheit

Land bei Tierseuchen­bekämpfung gut aufgestellt

Ein Mann pflückt in einem Weinanbaugebiet Weintrauben von den Reben.
  • Weinbau

Land unterstützt Weinbaubranche in umkämpfter Marktsituation

Eine Trachtengruppe beim Landesfestumzug der Heimattage 2018 in Waldkirch (Bild: © picture alliance/Achim Keller/dpa).
  • Heimatpflege

Zehn Heimatmedaillen verliehen

Schömberg
  • Flurneuordnung

Land fördert Flurneuordnung Loßburg-Schömberg

Flurneuordnung Buchen (Multiweg Am Wartberg)
  • Flurneuordnung

Realisierung der Multiwege in Buchen kann beginnen

Rieslingtrauben hängen am Stock in einem Weinberg
  • Weinbau

Land unterstützt Winzer bei betrieblicher Risikovorsorge

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
  • Ernährung

Eröffnung der Fruchtsaftsaison 2024

Ein Stocherkahn fährt auf dem Neckar.
  • Wasser

Land fördert naturnahe Ge­wässerentwicklung des Neckars

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Landwirtschaft

Hinweise zum Gemeinsamen Antrag 2024

Obstbau
  • Landwirtschaft

Obstbauern am Bodensee erwarten qualitativ gute Apfelernte

Hohenlohe
  • Landwirtschaft

Gemeinsamen Antrag digital beantragen und verwalten

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Forst

4,8 Millionen Euro für Anpassung an den Brexit

Symbolbild: Ein Landwirt arbeitet in der Abendsonne neben seinem Traktor auf einem Feld bei Winnenden in Baden-Württemberg. (Bild: dpa)
  • Land- und Forstwirtschaft

Kritik an Mittelkürzungen des Bundes

Trauben
  • Weinbau

Kurtz besucht Weingut Dolde in Frickenhausen-Linsenhofen

Steinpilz im Wald
  • Forst

Sperrzonen für Pilzsuche

Natürlich.VON DAHEIM 30.09.2017
  • Regionalkampagne

Kurtz besucht Forellenhof Rössle