Flurneuordnung

Realisierung der Multiwege in Buchen kann beginnen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Flurneuordnung Buchen (Multiweg Am Wartberg)

Minister Peter Hauk hat den Fördermittelbescheid in Höhe von rund 1,1 Millionen Euro für die Flurneuordung in Buchen übergeben. Die Flurneuordnung schafft ein multifunktionales Wegenetz, von dem die Landbewirtschafter und die Bürger gleichermaßen profitieren.

„Das ländliche Wegenetz ist ein wichtiger Teil der Infrastruktur einer Kommune und bedarf einer fortwährenden Modernisierung. Zur effizienten Nutzung der landwirtschaftlichen Flächen ist ein gut ausgebautes Netz aus Hauptwirtschaftswegen von hoher Bedeutung. Die gut ausgebauten, Wege sind multifunktional und stehen zudem Spaziergängern, Radfahrern und Wanderern für Freizeit, Sport und Erholung zur Verfügung. Damit profitieren alle Bürgerinnen und Bürger vor Ort. Eine weitere wichtige Zielsetzung der Flurneuordnung ist die Biotopvernetzung. Habitatstrukturen können neu geschaffen und sich positiv auf die Natur- und Artenvielfalt auswirken“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 6. September 2024 anlässlich der Übergabe des Bewilligungsbescheids in Buchen im Neckar-Odenwald-Kreis.

Modernisierung der Wege am Wartberg

Durch die Modernisierung der Wege am Wartberg wird die Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Flächen und der Abtransport von wichtigen regional erzeugten Lebensmitteln deutlich erleichtert. Gleichzeitig trägt die Flurneuordnung dazu bei, dass die Kulturlandschaft erhalten bleibt. Dazu werden insbesondere bestehende Biotope vernetzt sowie ergänzt.

Durch die deutlichen ökologischen Mehrwerte sowie der Umsetzung von Zielen der LEADER Kulisse Badisch-Franken kann im Flurneuordnungsverfahren in Buchen der Maximalzuschuss von 85 Prozent erreicht werden.

„Die Potenziale der Flurneuordnung entfalten sich erst durch eine engagierte und sehr gute Zusammenarbeit aller Akteure. Ich bedanke mich bei allen, die an dem gelungenen Gesamtkonzept mitgearbeitet haben und freue mich, den Förderbescheid zur Realisierung der geplanten Maßnahmen überreichen zu können“, sagte Minister Hauk.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Flurneuordnungsverfahren Buchen

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Flurneuordnung und Landentwicklung

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Flurneuordnung

Weitere Meldungen

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

Neues Projekt stärkt hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Kühe stehen auf einer Wiese (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Landwirtschaft

Optimierung von landwirtschaftlichen Förderprogrammen

Luchs (Foto: © dpa)
Forst

Luchs auf A98 bei Binzen überfahren

von links nach rechts: Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges; Präsident des Amtsgerichts Freiburg, Dr. Jürgen Adam; Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Jörg Müller
Justiz

Neuer Präsident beim Amtsgericht Freiburg

Euro-Banknoten
Verbraucherschutz

Warnung vor Finanztipps auf Social Media

Neuer Amtsleiter Bad Urach - Portrait Ruppert
Finanzverwaltung

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Autos fahren über eine Kreuzung in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Verkehrsrecht

Schnellere Verfahren in den Straßenverkehrsbehörden

Förderbescheidübergabe
Innovation

Land fördert Infrastruktur für Quantentechnologie

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
Europa

Bürokratieabbau bei EU-Regulierungen vorantreiben

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Land stellt Innovations- und Zukunftsagenda vor

Logo des Förderwettbewerbs „Natur nah dran“. (Bild: NABU Baden-Württemberg)
Naturschutz

Weitere Förderung für Blüh- und Grünflächen

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
Verbraucherschutz

Wichtige Hinweise zum Sammeln von Bärlauch