Flurneuordnung

Land fördert Flurneuordnung Loßburg-Schömberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schömberg

Das Land fördert die Flurneuordnung Loßburg-Schömberg mit rund 615.000 Euro, um die einzigartige Kulturlandschaft im Schwarzwald zu erhalten. Gemeinschaftliche Anlagen in Loßburg-Schömberg werden fit gemacht für zukünftige Anforderungen.

„Wir fördern die Land- und Forstwirtschaft in Schömberg durch die Herstellung und Modernisierung von ländlichen Wegen, die zu einer erheblichen Verbesserung der Erschließung der Höfe sowie der einzelnen Grundstücke führen. Die teilweise weit abgelegenen Höfe brauchen gute Arbeitsbedingungen, um die einzigartige Kulturlandschaft im Schwarzwald zu bewirtschaften und zu erhalten. Gut ausgebaute Wege sind ein Schlüsselfaktor für die landwirtschaftliche Nutzung der Flächen und damit für eine verbesserte regionale Wertschöpfung. Die neuen ländlichen Wege erleichtern die landwirtschaftliche Bewirtschaftung der teils sehr steilen Flächen deutlich und entsprechen den heutigen Standards im Wegebau, um auch den Ansprüchen der Forstwirtschaft und der Freizeitnutzung gerecht zu werden.“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz, am 6. September 2024 in Schömberg im Landkreis Freudenstadt anlässlich der Übergabe des Förderbescheids.

Gerade die Holzabfuhr nimmt in der Region einen hohen Stellenwert ein. Darüber hinaus stehen die gut ausgebauten ländlichen Wege auch den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort insgesamt zur Verfügung. Insbesondere im Freizeitverkehr profitieren Fußgänger sowie Radfahrer von dem guten Wegenetz

4,2 Millionen Euro von Bund und Land

Die erste Tranche der Fördermittel ermöglicht den zügigen Beginn der Baumaßnahmen. Insgesamt stehen Mittel des Bundes sowie des Landes in Höhe von rund 4,2 Millionen Euro für die Maßnahmen der Flurneuordnung in Schömberg zur Verfügung.

„Das Verfahren verbessert die Erschließung. Zudem bereichern die in der Flurneuordnung hergestellten Biotope den Ländlichen Raum, werten ihn ökologisch auf und leisten dadurch einen wichtigen Beitrag zum landesweiten Biotopverbund. Damit erhalten und fördern wir die typische Kulturlandschaft des Schwarzwalds mit seinen ökologisch wertvollen Flächen“, betonte Staatssekretärin Sabine Kurtz.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Flurneuordnungsverfahren Loßburg-Schömberg

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Flurneuordnung und Landentwicklung

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Flurneuordnung

Weitere Meldungen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
Tourismus

Tourismusinfrastruktur­programm 2026 startet

Kurhaus Baden-Baden
Welterbe

Land fördert UNESCO-Welterbestätten

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Anna Maria Ostermeier
Kommunen

Neue Erste Landesbeamtin des Landkreises Ravensburg

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge