Landwirtschaft

Obstbauern am Bodensee erwarten qualitativ gute Apfelernte

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Obstbau

Die Obstbauern am Bodensee erwarten eine qualitativ gute Apfelernte, die Bodenseeregion hofft auf rund 246.000 Tonnen Äpfel. Der Apfel ist Kulturgut am Bodensee und prägt die Arbeit und die Lebensart vieler Menschen sowie der Landschaft.

„Die Bedienung und Stärkung attraktiver regionaler und überregionaler Märkte sowie die Erschließung neuer Märkte mit Wertschöpfungspotenzialen sind aus der Sicht des Landes Baden-Württemberg aber die wichtigsten Ansatzpunkte zur Stärkung unserer Obstwirtschaft. Unser Ziel ist es, durch die Regionalkampagne ,Natürlich.VON DAHEIM‘ das unverwechselbare Profil unserer Äpfel bei den Verbrauchern zu schärfen und erlebbar zu machen. Für die langfristige Sicherung von Absatzmärkten ist es wichtig, dass sich die Branche durch Produkt- und Prozessqualität sowie nachvollziehbare Regionalität abhebt“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 29. August 2024 anlässlich der Bodensee-Apfelsaisoneröffnung im Auto- und Traktormuseum Uhldingen-Mühlhofen.

Der Vegetationsverlauf war auch in 2024 von einigen Wetterextremen gekennzeichnet. Der Winter war mild, während der frühen Blüte gab es in verschiedenen Regionen Spätfröste. Insbesondere der viele Regen stellte die Landwirte im Hinblick auf den Pflanzenschutz vor besondere Herausforderungen. Dennoch entwickelten sich am Bodensee gute Apfelqualitäten und Fruchtgrößen. Die Ernte hat rund zehn Tage früher begonnen als im Vorjahr.

13 Prozent Erntezuwachs erwartet

Die zwei Erzeugerorganisationen Württembergische Obstgenossenschaft Raiffeisen e.G. (WOG) und Marktgemeinschaft Bodenseeobst e.G. (MaBo) bündeln das Obst von rund 600 Erzeugerbetrieben in Baden-Württemberg. Die Obstbauern der Bodenseeregion rechnen mit etwa 246.000 Tonnen Äpfeln. Das sind etwa 13 Prozent mehr als im vergangenen Jahr 2023. Im sehr ertragreichen Jahr 2022 waren es 258.000 Tonnen.

Die Obstregion Bodensee bearbeitet mit großem Engagement das Nachhaltigkeitsprojekt „FAIRDI – Echt Bodenseeapfel“ das vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg finanziert wird. „Mit diesem Projekt sollen die zentralen Themen ‚Förderung der biologischen Vielfalt‘ und ‚Reduktion der Pflanzenschutzmaßnahmen durch den Anbau robuster Sorten‘ sowie ein Marketingkonzept für die regionale Obsterzeugung bearbeitet werden“, erläuterte Minister Hauk.

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“