Weinbau

Kurtz besucht Weingut Dolde in Frickenhausen-Linsenhofen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Trauben

Staatssekretärin Sabine Kurtz hat das Weingut Dolde in Frickenhausen-Linsenhofen besucht. Das Weingut Dolde zeigt auf vorbildliche Weise, dass auch am Rande der Schwäbischen Alb hochwertige heimische Weine hergestellt werden können.

„Es ist beeindruckend, wie es Familie Dolde gelingt, das einzigartige Terroir im Neuffener Tal in ihren wein- und obstbaulichen Produkten einzufangen. Die Weinberge des Weinguts stehen in Linsenhofen und im Neuffener Tal, unterhalb der Burg Hohenneuffen. Das Prognosemodell ,VitiMeteo‘, entwickelt vom Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg, ist ein unverzichtbarer Helfer für den Pflanzenschutz des Weinguts. Dank der mit Hilfe von künstlicher Intelligenz verarbeiteten Wetter- und Monitoringdaten wird die Notwendigkeit von Behandlungen präzisiert. Dieser gezielte Pflanzenschutz dient den Zielen den Nationalen Aktionsplan Pflanzenschutz (NAP) und reduziert den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz, am 20. August 2024 anlässlich ihres Besuchs des Weinguts Dolde im Rahmen ihrer Sommertour in Frickenhausen-Linsenhofen im Landkreis Esslingen.

Mit über 520 Höhenmetern zählen die Trauben des Weingutes zu den höchstgelegenen Deutschlands. Sie profitieren von der Klimaerwärmung, da sich die Reifephase der Trauben insgesamt verlängert hat. Das Weingut, das seine Rebflächen im Neuffener Tal im Nebenerwerb bewirtschaftet, ist überregional bekannt und erhält regelmäßige Auszeichnungen in Fachmagazinen und Weinguides.

Neben den Rebflächen bewirtschaftet der Betrieb auch Streuobstflächen. Das Obst wird über Destillate oder Fruchtweine veredelt. Ein Birnenschaumwein wird aus der Schwarzen Birne kreiert, die von Slow Food in die Arche des Geschmacks aufgenommen wurde. „Auf diese Weise wird eine alte und erhaltungswerte Kulturlandschaft nachhaltig in Wert gehalten“, betonte Staatsekretärin Sabine Kurtz.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Weinbau in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Vermögen und Bau

Umweltgutachten zur Bebaubarkeit des Gebiets Schanzacker

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Juni 2025

Bio-Musterregion Hohenlohe
Landwirtschaft

Weltbauerntag und Weltmilchtag am 1. Juni 2025

Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab. (Foto: dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Neuerungen und Fristen für Gemeinsamen Antrag 2025

Symbolbild: Ein kleines Rehkitz liegt regungslos in einem Maisfeld. (Bild: picture alliance/Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa)
Tierschutz

Junge Wildtiere im Frühsommer

Landwirtschaft

Neues Landwirtschaftsportal vereinfacht Zugang zu Fachverfahren

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Mai 2025

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
Gesundheit

Badeseen mit hervorragender Wasserqualität