Weinbau

Kurtz besucht Weingut Dolde in Frickenhausen-Linsenhofen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Trauben

Staatssekretärin Sabine Kurtz hat das Weingut Dolde in Frickenhausen-Linsenhofen besucht. Das Weingut Dolde zeigt auf vorbildliche Weise, dass auch am Rande der Schwäbischen Alb hochwertige heimische Weine hergestellt werden können.

„Es ist beeindruckend, wie es Familie Dolde gelingt, das einzigartige Terroir im Neuffener Tal in ihren wein- und obstbaulichen Produkten einzufangen. Die Weinberge des Weinguts stehen in Linsenhofen und im Neuffener Tal, unterhalb der Burg Hohenneuffen. Das Prognosemodell ,VitiMeteo‘, entwickelt vom Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg, ist ein unverzichtbarer Helfer für den Pflanzenschutz des Weinguts. Dank der mit Hilfe von künstlicher Intelligenz verarbeiteten Wetter- und Monitoringdaten wird die Notwendigkeit von Behandlungen präzisiert. Dieser gezielte Pflanzenschutz dient den Zielen den Nationalen Aktionsplan Pflanzenschutz (NAP) und reduziert den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz, am 20. August 2024 anlässlich ihres Besuchs des Weinguts Dolde im Rahmen ihrer Sommertour in Frickenhausen-Linsenhofen im Landkreis Esslingen.

Mit über 520 Höhenmetern zählen die Trauben des Weingutes zu den höchstgelegenen Deutschlands. Sie profitieren von der Klimaerwärmung, da sich die Reifephase der Trauben insgesamt verlängert hat. Das Weingut, das seine Rebflächen im Neuffener Tal im Nebenerwerb bewirtschaftet, ist überregional bekannt und erhält regelmäßige Auszeichnungen in Fachmagazinen und Weinguides.

Neben den Rebflächen bewirtschaftet der Betrieb auch Streuobstflächen. Das Obst wird über Destillate oder Fruchtweine veredelt. Ein Birnenschaumwein wird aus der Schwarzen Birne kreiert, die von Slow Food in die Arche des Geschmacks aufgenommen wurde. „Auf diese Weise wird eine alte und erhaltungswerte Kulturlandschaft nachhaltig in Wert gehalten“, betonte Staatsekretärin Sabine Kurtz.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Weinbau in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht