Regionalkampagne

Kurtz besucht Forellenhof Rössle

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Natürlich.VON DAHEIM 30.09.2017

Staatssekretärin Sabine Kurtz hat den Forellenhof Rössle besucht. Der Forellenhof Rössle serviert die Schätze der Heimat und stellt Qualität und regionalen Genuss in den Fokus.

„Der Extern: Forellenhof Rössle (Öffnet in neuem Fenster) hat eine beeindruckende Geschichte. Über Generationen hinweg werden bis heute die familiäre Fischzucht sowie das Hotel und die Gastronomie weitergeführt. Zusätzlich kommen die eigene Direktvermarktung über die Forellerie und der Absatzweg über den Onlineshop hinzu. Dieses Engagement der Vermarktung regionaler Produkte ist außergewöhnlich und vorbildlich. Zumal ein starker Wille, viel Kraft und hoher Aufwand dahinterstecken, um solch ein Erfolgskonzept über Jahre hinweg zu realisieren“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz, am 20. August 2024, beim Besuch des Forellenhofs Rössle in Lichtenstein-Honau im Landkreis Reutlingen.

„Regional erzeugter Fisch ist immer ein Genuss. Zudem ist er nicht nur gesund, sondern er punktet auch beim Thema Nachhaltigkeit. Die traditionelle Fischzucht in Baden-Württemberg ist eine besonders ressourcenschonende und umweltfreundliche Form der tierischen Lebensmittelerzeugung“, betonte Staatsekretärin Sabine Kurtz.

Idealer Standort für die Fischzucht

Das Honauer Echaztal sei ein idealer Standort für die Fischzucht. Der Forellenhof Rössle habe bereits früh den hohen Wert der Region erkannt und habe mit Erfolg auf regionale Ware und kurze Vertriebswege gesetzt.

„Solch ein Konzept ist für das Land Baden-Württemberg von großem Wert und bringt den Verbraucherinnen und Verbrauchern den regionalen Genuss näher“, sagte Staatssekretärin Sabine Kurtz.

Als Extern: „Schmeck den Süden“-Gastronom (Öffnet in neuem Fenster) mit der Drei-Löwen-Auszeichnung stehe der Forellenhof Rössle für beste Qualität von Speisen und Getränken sowie auch im Service. 90 Prozent des Angebotes auf der Speisekarte stamme aus der Region. Zudem sei die Gaststätte auch mit Extern: „Haus der Baden-Württemberger Weine“ (Öffnet in neuem Fenster) und Extern: „ServiceQualität Deutschland“ (Öffnet in neuem Fenster) zertifiziert.

Auf der Suche nach entsprechenden Restaurants dient die Auszeichnung Extern: „Schmeck den Süden“ (Öffnet in neuem Fenster) interessierten Gästen als wichtiger Wegweiser für regionalen Genuss. Die so ausgezeichneten Gaststätten sind auch im Extern: Genussführer (Öffnet in neuem Fenster) zu finden, der jährlich in aktualisierter Auflage erscheint. „Um Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu erhöhen, sind die Qualitätsprogramme des Landes Baden-Württemberg – das Extern: Biozeichen Baden-Württemberg (BIOZBW) (Öffnet in neuem Fenster) und das Extern: Qualitätszeichen Baden-Württemberg (QZBW) (Öffnet in neuem Fenster) – geeignete Instrumente, sowohl für Gastronomen in ihren Lieferketten als auch für Verbraucherinnen und Verbraucher bei ihrem Einkauf. Auch der Forellenhof Rössle nutzt das QZBW für Fischerzeugnisse, Forellen und Saiblinge“, betonte Staatssekretärin Sabine Kurtz.

„Schmeck den Süden“

Die Kooperation der „Schmeck den Süden“-Gastronomen hat das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gemeinsam mit dem Extern: Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) und der Extern: MBW Marketinggesellschaft mbH (Öffnet in neuem Fenster) 1996 ins Leben gerufen. Gemeinsam wird die heimische Gastronomie, insbesondere die ländliche Gastronomie, in der Nutzung und Vermarktung von regionalen Produkten unterstützt.

Die „Schmeck den Süden“-Gastronomen nutzen dieses Marketingkooperationsprojekt als Basis für ihr regionales Angebot und als Bestandteil zur Qualitätssicherung. Die Tiefe und Breite ihres regionalen Angebots wird klassifiziert und in drei Kategorien von ein bis drei Löwen, eingeteilt.

Im Jahr 2017 ist es gelungen, das erfolgreiche Projekt aus der Gastronomie unter dem Namen Extern: „Schmeck den Süden“ - Genuss außer Haus (Öffnet in neuem Fenster) in den weiter an Bedeutung gewinnenden Gemeinschaftsverpflegungssektor zu übertragen. In dem Programm steht die verbindliche Verwendung von nachvollziehbar regionalen Produkten im Vordergrund, die vor allem bei Fleisch und Fleischerzeugnissen sowie Molkereiprodukten gemäß den Qualitätsprogrammen des Landes (Biozeichen Baden-Württemberg und Qualitätszeichen Baden-Württemberg) erzeugt wurden.

Der Extern: Genussführer 2024 der „Schmeck den Süden“-Gastronomen (Öffnet in neuem Fenster) steht auf der „Schmeck den Süden“-Website zum Download und als E-Paper zur Verfügung. Außerdem kann er auf der Website der DEHOGA als Druckexemplar bestellt werden.

Qualitätsprogramme des Landes

Die Qualitätsprogramme des Landes sind das Qualitätszeichen Baden-Württemberg (QZBW) und das Biozeichen Baden-Württemberg (BIOZBW). Produkte mit diesem Zeichen sind Lebensmittel in geprüfter Qualität und mit nachvollziehbarer Herkunft, die in einem dreistufigen Kontrollsystem geprüft werden. Träger des Zeichens ist das Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR).

Die Qualitätsprogramme erfüllen die Anforderungen der Europäische Union (EU) für staatlich getragene regionale Qualitätsprogramme und sind von der EU-Kommission notifiziert.

Um regionales Einkaufen zu erleichtern, gibt es die kostenfreie App Extern: „Von Daheim BW“ (Öffnet in neuem Fenster), in der Verbraucherinnen und Verbraucher landwirtschaftliche Direktvermarkter, wie auch „Schmeck den Süden“-Gastronomen aus ihrer Region schnell und einfach finden. Damit wissen sie, wo die Produkte, die sie kaufen, herkommen und wer hinter ihnen steht. Zudem gibt es in der App weitere Informationen, wie Veranstaltungen in der jeweiligen Suchregion. Die App kann für Extern: iOS (Apple Store) (Öffnet in neuem Fenster) sowie für Extern: Android (Google Play Store) (Öffnet in neuem Fenster) kostenlos heruntergeladen werden.

Weitere Meldungen

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Ein Mann hält  einen Maiskolben vor einem Maisfeld bei Bargau (Ostalbkreis) (Bild: © dpa).
Landwirtschaft

Erntegut im Land frei von gentechnisch veränderten Organismen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet