Wasser

Land fördert naturnahe Gewässerentwicklung des Neckars

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Stocherkahn fährt auf dem Neckar.
Symbolbild

Das Land fördert die naturnahe Gewässerentwicklung des Neckars der Stadt Mannheim mit rund 11,5 Millionen Euro. Durch die Renaturierung des Neckars entstehen lebendige Gewässerabschnitte mit vielfältigen ökologischen Funktionen, von denen sowohl die Natur als auch die Menschen profitieren.

Umweltministerin Thekla Walker hat am 3. September 2024 einen Förderbe­scheid zur naturnahen Gewässerentwicklung des Neckars an die Stadt Mannheim übergeben. Das Land unterstützt das Vorhaben mit knapp 11,51 Millionen Euro. „Rund 100 Jahre lang war der Neckar im Bereich der Stadt­strecke Mannheim als Schifffahrtskanal verbaut. Am und im Wasser gibt es daher nur eine geringe Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten. Durch das einzig­ar­tige Großprojekt der naturnahen Entwicklung des Neckars soll sich diese Situation stark verbessern“, erläutert Umweltministerin Thekla Walker. Gefördert wird die Revitalisierung des Flusses auf einer Gesamtlänge von über drei Kilometern einschließlich einer Auenentwicklung.

Im Rahmen der Bundesgartenschau 2023 wurden bereits die ersten beiden Bauabschnitte umgesetzt. Walker zeigte sich erfreut: „Nur ein Jahr nach der Umsetzung des ersten Revitalisierungsabschnitts am Neckar sind bereits deutliche Erfolge und positive Entwicklungen zu sehen.“ So seien viele heimische Fische wie beispielsweise die Arten Barbe und Nase gesichtet worden. Auch verschiedene Libellenarten haben die neu geschaffenen Lebens­räume am Fluss kurz nach der Fertigstellung der Uferabflachung sehr gut ange­nommen. „Und zugleich können Bürgerinnen und Bürger das neue und leicht zu erreichende Naturerholungsgebiet genießen. An heißen Sommertagen die Füße im Neckar abkühlen, einfach mal am Ufer sitzen – das war früher mit dem stei­len und befestigten Ufer kaum möglich“, betont die Ministerin in ihrer Rede.

Mit dem sich nun anschließenden dritten Bauabschnitt wird am Neckar der größte zusammenhängende Revitalisierungsabschnitt an der Fließstrecke weiter umgesetzt. Damit wird die Schaffung von bedeutenden und ungestörten Biotopen weiter ermöglicht. So werden beispielsweise Stillgewässer, eine Insel und unzugängliche Bereiche entstehen, die Amphibien und Vögel einen wertvollen Rückzugsraum bieten. Dieses Großprojekt am Neckar in Mannheim ist somit eine einmalige Chance, großflächige Lebensräume für standorttypische Tiere und Pflanzen einer früheren Neckaraulandschaft im innerstädtischen Raum zu schaffen.

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei