Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 10. September 2024

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.

Das Kabinett hat sich mit Maßnahmen gegen die aktuell kursierenden Tierseuchen befasst und die Errichtung eines Landeselternbeirats für Kindertagesbetreuung auf den Weg gebracht. Weiteres Thema war die Forschung im Bereich Lebens- und Gesundheitswissenschaften in der Rhein-Neckar-Region.

Maßnahmen gegen Blauzungenkrankheit und Afrikanischen Schweinepest

Die Afrikanische Schweinepest (ASP) und die Blauzungenkrankheit stellen ein hohes Gefahrenpotential für die Tierbestände im Land dar. Das Land steht derzeit vor großen Herausforderungen, denn die aktuell kursierenden Tierseuchen können für die Tierhaltebetriebe schnell existenzgefährdend werden. Alle Beteiligten haben deshalb umgehend die notwendigen Schritte unternommen und arbeiten mit hohem Einsatz daran, gegen die Ausbreitung anzukämpfen. Aufgrund des aktuellen Seuchengeschehens wurden die Maßnahmen verstärkt. Zur ASP gibt es enge Abstimmungen mit den benachbarten Ländern, den betroffenen Ressorts innerhalb der Landesregierung, der Landwirtschaft sowie der Jägerschaft. Zudem wurden bereits umfangreiche ASP-Schutzzäune insbesondere an strategischen Punkten nahe den Landesgrenzen zu Hessen sowie Rheinland-Pfalz errichtet, um eine Migration ASP-infizierter Tiere zu verhindern. Mit der Erhöhung des Landeszuschusses für die Impfung gegen die Blauzungenkrankheit soll die Impfabdeckung im Land erhöht und damit auch die Auswirkungen dieser Tierseuche gemindert werden, die besonders bei Schafen häufig mit dem Tod endet.

Pressemitteilung

Land bringt Landeselternbeirat für Kindertagesbetreuung auf den Weg

Den Landesschülerbeirat gibt es seit 30 Jahren, den Landeselternbeirat seit bald 60 Jahren. Die Eltern von KiTa-Kindern waren dagegen bislang auf eine private Initiative angewiesen, um sich auf Landesebene zu organisieren. Der Ministerrat hat daher am 10. September 2024 den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Kindertagesbetreuungsgesetzes beschlossen, mit dem unter anderem ein Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung (LEBK) errichtet wird. Er vertritt die Interessen der Eltern aller Kinder, die in den Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege geförderten und betreut werden, sowie die Interessen der Kinder selbst. Der LEBK berät das Kultusministerium in allgemeinen Fragen der Erziehung, Bildung und Betreuung in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege. Der Gesetzentwurf wird jetzt in den Landtag eingebracht.

Pressemitteilung

Innovationscampus Health and Life Science Alliance Heidelberg Mannheim wird weiterentwickelt – wegweisender Forschungsneubau geplant

Das Kabinett hat die weiteren Entwicklungsschritte des Innovationscampus Health and Life Science Alliance Heidelberg Mannheim beschlossen. In der besonderen Verbindung der beiden Universitäten Heidelberg und Mannheim sowie zahlreicher Institutionen der Spitzenforschung in enger Einbindung des unternehmerischen Umfelds ist bereits ein international sichtbarer Leuchtturm entstanden. Dessen Aufgabe ist nicht zuletzt die schnelle Umsetzung der Forschungsergebnisse in die Gesundheitsversorgung. Für die nächsten Jahre stehen nun die Gewinnung weiterer herausragender Forscherpersönlichkeiten, die weitere technologische Vernetzung und der Aufbau einer Geschäftsstelle im Fokus. Vom Kabinett beschlossen wurden zudem die Planungen für einen wegweisenden Forschungsneubau.

Übersicht: Kabinettsberichte

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“