Landwirtschaft

Zwei Jubiläen am Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Winzer schüttet Trollinger-Trauben in einen großen Behälter. (Foto: dpa)

Gleich zwei Jubiläen sind am Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg zu feiern: 175 Jahre Blankenhornsberg und 100 Jahre Rebenzüchtung in Freiburg. Weinbauminister Peter Hauk hat die Leistungen der Familie Blankenhorn gewürdigt und den Erfolg der Freiburger Rebenzüchtung gelobt.

„Aufbauend auf den herausragenden Leistungen vergangener Generationen sind sowohl die Freiburger Rebenzüchtung als auch der Weinbaubetrieb am Blankenhornsberg heute so erfolgreich wie niemals zuvor“, sagte Weinbauminister Peter Hauk anlässlich des Festaktes des Staatlichen Weinbauinstituts Freiburg auf dem Blankenhornsberg, bei Ihringen am Kaiserstuhl (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald). Dabei seien die Startbedingungen beider Einrichtungen alles andere als günstig gewesen.

Die Lage „Blankenhornsberger Doktorgarten“

Beim Blankenhornsberg musste das bis dahin ungenutzte und verwilderte Hanggrundstück in den Jahren 1842 bis 1844 erst einmal für Rebanpflanzungen nutzbar gemacht werden. Minister Hauk würdigte die Leistungen der damaligen Eigentümer, der Familie Blankenhorn.

Heute sei der Blankenhornsberg als Teilbetrieb des Staatsweingutes Freiburg als solcher ein unverzichtbarer, integraler Bestandteil des Weinbauinstituts. An diesem Berg würde seit 175 Jahren durchgängig Qualitätsweinbau betrieben. Die rund 24 Hektar große Lage „Blankenhornsberger Doktorgarten“ befindet sich im Alleinbesitz des Staatsweingutes.

Pilzwiderstandsfähige Rebsorten züchten

„Die Rebenzüchtung am Standort Freiburg wurde im Jahr 1917 begonnen und war notwendig geworden, da viele Rebanlagen degeneriert waren und einen niedrigen Ertrag bei mangelnder Weinqualität hervorbrachten. In den schwierigen Zeiten des Ersten Weltkriegs behinderte der Mangel an Material und Personal anfangs die Züchtungsarbeit“, so der Minister.

„Schon früh lag der Fokus des Instituts auf der Züchtung von Rebsorten, die widerstandsfähig gegenüber Pilzkrankheiten sind. Nach jahrzehntelangen Vorarbeiten steht der Weinwirtschaft heute eine breite Palette von hervorragenden pilzwiderstandsfähigen Rebsorten zur Verfügung“, erklärte Hauk.

Neben der Züchtung neuer Rebsorten sei es schon immer eine wichtige Zielrichtung der Freiburger Rebenzüchtung gewesen, die verbreiteten Standardrebsorten durch die Vermehrung der besten Rebstöcke weiter zu verbessern. Bei etlichen Rebsorten gehörten die Freiburger Sortimente zu den führenden am Markt.

Abschließend lobte der Minister den Erfolg der Freiburger Rebenzüchtung, betonte aber, dass man weiterhin gefordert sei, die Züchtungsarbeit voranzutreiben, da die Rahmenbedingungen durch Klimawandel, auftretende Rebschädlinge und -krankheiten oder Verbraucherwünsche sich stetig ändern würden.

Staatliches Weinbauinstitut Freiburg

Weitere Meldungen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade