Verbraucher- und Tierschutz

Zusammenarbeit mit Hessen bei der Qualifizierung von Kontrollpersonal

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Laborantin untersucht Lebensmittel im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. (Foto: © dpa)

Baden-Württemberg und Hessen gehen in der Qualifikation des Personals in der Veterinär-, Lebensmittel- und Futtermittelüberwachung künftig gemeinsame Wege. Eine entsprechende Rahmenvereinbarung wurde im Zuge der Agrarministerkonferenz unterzeichnet.

„Baden-Württemberg und Hessen werden in Zukunft ihre Kräfte bei der Qualifikation des Kontrollpersonals bündeln und damit noch effektiver gestalten. Zum Nutzen von Mensch und Tier stellen wir damit auch für die Zukunft eine an den praktischen Bedürfnissen orientierte Ausbildung des Kontrollpersonals in beiden Ländern sicher“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, im Nachgang der Agrarministerkonferenz in Mainz mit Blick auf den Abschluss einer entsprechenden Vereinbarung zwischen dem Land und Hessen.

Mit der nun unterzeichneten Rahmenvereinbarung werde auf der einen Seite eine mittel- bis langfristige Auslastung der 2010 gegründeten Landesakademie Baden-Württemberg für Veterinär- und Lebensmittelwesen (AkadVet) gewährleistet, auf der anderen Seite stellten beide Länder damit die Qualifikation ihres Kontrollpersonals sicher. Schließlich wäre die praxisnahe Aus- und Weiterbildung ein erklärtes Ziel, das durch ein enormes Engagement von derzeit mehr als 180 Referentinnen und Referenten aus allen Ebenen der Verwaltung die AkadVet zu einer über die Landesgrenzen hinaus geschätzten Einrichtung mache. Zu den Gewinnern seien aber vor allem die Verbraucher und die Nutztiere sowie Heimtiere zu zählen. Denn bestmöglich ausgebildete Kontrolleure, die stets auf dem aktuellen Stand der Entwicklung stehen, seien ein unverzichtbarer Baustein zum Schutz der Verbraucher, aber auch zum Schutz der Tiere und der Tiergesundheit.

„Die heutige Unterzeichnung der Rahmenvereinbarung ist der Startschuss für eine intensive Zusammenarbeit zwischen Baden-Württemberg und Hessen, bei der alle Beteiligten, allen voran Mensch und Tier, nur gewinnen können“, betonte Hauk.

Zusammenarbeit in der Qualifizierung von Kontrollpersonal

Am Rande der Agrarministerkonferenz unterzeichneten Ministerin Priska Hinz für Hessen und Minister Peter Hauk am 27. September in Mainz eine Rahmenvereinbarung zur intensiven Zusammenarbeit bei der Aus- und Weiter- sowie Fortbildung von Personal in der Veterinär- Lebensmittel- und Futtermittelüberwachung. Die Vereinbarung betrifft die Ausbildung von Amtstierärztinnen und Amtstierärzten, Lebensmittelkontrolleurinnen und Lebensmittelkontrolleure, amtlichen Fachassistentinnen und Fachassistenten sowie Veterinärhygienekontrolleurinnen und Veterinärhygienekontrolleure beziehungsweise Tiergesundheitsaufseherinnen Und Tiergesundheitsaufseher an der AkadVet sowie die gegenseitige Nutzung von Fortbildungsangeboten in beiden Ländern.

Die AkadVet mit Sitz in Stuttgart wurde Ende 2010 gegründet. Im Zeitraum von 2011 bis Ende 2018 wurden an der Landesakademie knapp 570 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, davon mehr als 20 Prozent aus anderen Ländern, in den oben genannten Berufen aus-  und weitergebildet. Diese Ausbildungslehrgänge sollen zukünftig auch Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Hessen offenstehen. Im Gegenzug werden sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus hessischen Behörden als Referentinnen und Referenten aktiv an der Aus- und Weiterbildung beteiligen.

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen