Elektromobilität

Für eine umweltfreundliche Mobilität der Zukunft

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule der EnBW. Das Land Baden-Württemberg fördert den Ausbau der Ladeinfrastruktur. (Bild: © Staatsministerium Baden-Württemberg)

Auf dem „Electric Vehicle Symposium“ in Stuttgart hat Umweltminister Franz Untersteller für die Vorteile und Chancen der Elektromobilität geworben. Er gab aber zu bedenken, dass der Strom aus erneuerbaren Quellen kommen müsse und Themen wie Rohstoffgewinnung und Recycling dabei nicht unter den Tisch fallen dürften.

Umweltminister Franz Untersteller hat auf dem „Electric Vehicle Symposium“ in Stuttgart für eine nachhaltige Elektromobilität geworben. In Europa werde heute noch ein Drittel der Energie für den Verkehr verbraucht, sagte Untersteller. Dies führe zu enormen klimaschädlichen Treibhausgasemissionen, und darüber hinaus belaste der heutige Verkehr unsere Bürgerinnen und Bürger mit Stickoxiden, Feinstaub und Lärm. „Wir müssen deshalb den Verkehrsbereich von den fossilen Energiequellen lösen und uns als Gesellschaft gemeinsam auf den Weg zu einer nachhaltigen Elektromobilität begeben. Die großen Chancen der Elektromobilität für eine umweltfreundliche Mobilität der Zukunft müssen wir ergreifen.“

Die Elektromobilität sei allerdings nicht automatisch ökologisch und sauber, betonte der Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. „Entscheidend ist, dass der Strom aus erneuerbaren Energien stammt. Die notwendigen Rohstoffe wie Lithium für Batterien müssen zudem umweltverträglich und ohne soziale Ausbeutung abgebaut werden. Außerdem müssen wir bereits bei der Einführung und der Entwicklung von Elektrofahrzeugen an das spätere Recycling der für die Batterien und die Motoren erforderlichen Rohstoffe nachdenken.“

Große Chancen in der Elektromobilität

In der Elektromobilität, sagte Untersteller, steckten große Chancen sowohl für den Individualverkehr als auch für den Transportbereich. Neben Anwendungsgebieten für Elektrobatterien werde hierbei auch die Brennstoffzelle eine wichtige Rolle einnehmen, insbesondere bei leistungsstarken Langstreckenfahrzeugen wie Bussen und Transportern. „Wir werden daher auch weiterhin Innovationen in dieser Technologie mit unseren speziellen Förderprogrammen fördern.“

Bei dem von der Landesregierung initiierten „Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg“ beschäftigt sich das „Themenfeld Energie“ unter Federführung des Umweltministeriums unter anderem mit der Frage, was getan werden muss, um eine sichere, umweltverträgliche und wirtschaftliche Energiebereitstellung für unterschiedliche Formen der künftigen Mobilität zu gewährleisten.

Ministerium für Verkehr: Elektromobilität

Blick ins Plenum bei der siebten Jahresveranstaltung des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg
  • Strategiedialog Automobilwirtschaft

Bund muss Weichenstellungen für erfolgreiche Transformation vornehmen

Ein Zug des Typs FLIRT des Zugbetreibers Go-Ahead steht am Stuttgarter Hauptbahnhof. (Foto: dpa)
  • Schienenverkehr

Mit Fahrplanwechsel kommen regionale Verbesserungen

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Gruppenbild Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit den Gewinnern des Innovationspreises 2023
  • Wirtschaft

Landes-Innovationspreis 2023 verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich

Ein Mann und eine Frau fahren nebeneinander Fahrrad. Daneben steht die Überschrift STADTRADELN.
  • Radverkehr

Rekordzahlen beim STADTRADELN

Auf einer Raststätte steht ein überlanger "Gigaliner" Lastwagen.
  • Schwerlastverkehr

Neue Kriterien für den Einsatz von Lang-Lkw in BW

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
  • Elektromobilität

Mehr Ladepunkte entlang von Bundes- und Landesstraßen

  • Wirtschaft

Neuauflage der Strukturstudie BW 2023

Mainauer Klimadialog
  • Klimaschutz

Erster Mainauer Klimadialog

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • Mobilität

Drei Vorreiterkommunen denken den Mobilitätspass weiter

Ein Mitarbeiter der Integrierten Verkehrsleitzentrale (IVLZ) sitzt vor mehreren Monitoren. (Bild: dpa)
  • Digitalisierung im Straßenbau

BIM Award 2023 verliehen

Blühende Wiese
  • Biodiversität

Digitales Symposium zur Biodiversität im Offenland

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Finanzen

Land begrüßt Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz

Logo des Kompetenz Klima Mobil (Bild: NVBW)
  • Klimaschutz

Kongress „Klimaschutz im Verkehr“ mit 600 Teilnehmenden

Ein Radfahrer fährt auf einem Fahrrad-Schutzstreifen.
  • Verkehr

Radspur auf B37 kann bleiben

Glasfaser-Kabel mit farbigen Einzelsträngen (Foto: © dpa)
  • Digitalisierung

Bahnparalleler Backbonenetz-Abschnitt im Ostalbkreis