Elektromobilität

Für eine umweltfreundliche Mobilität der Zukunft

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule der EnBW. Das Land Baden-Württemberg fördert den Ausbau der Ladeinfrastruktur. (Bild: © Staatsministerium Baden-Württemberg)

Auf dem „Electric Vehicle Symposium“ in Stuttgart hat Umweltminister Franz Untersteller für die Vorteile und Chancen der Elektromobilität geworben. Er gab aber zu bedenken, dass der Strom aus erneuerbaren Quellen kommen müsse und Themen wie Rohstoffgewinnung und Recycling dabei nicht unter den Tisch fallen dürften.

Umweltminister Franz Untersteller hat auf dem „Electric Vehicle Symposium“ in Stuttgart für eine nachhaltige Elektromobilität geworben. In Europa werde heute noch ein Drittel der Energie für den Verkehr verbraucht, sagte Untersteller. Dies führe zu enormen klimaschädlichen Treibhausgasemissionen, und darüber hinaus belaste der heutige Verkehr unsere Bürgerinnen und Bürger mit Stickoxiden, Feinstaub und Lärm. „Wir müssen deshalb den Verkehrsbereich von den fossilen Energiequellen lösen und uns als Gesellschaft gemeinsam auf den Weg zu einer nachhaltigen Elektromobilität begeben. Die großen Chancen der Elektromobilität für eine umweltfreundliche Mobilität der Zukunft müssen wir ergreifen.“

Die Elektromobilität sei allerdings nicht automatisch ökologisch und sauber, betonte der Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. „Entscheidend ist, dass der Strom aus erneuerbaren Energien stammt. Die notwendigen Rohstoffe wie Lithium für Batterien müssen zudem umweltverträglich und ohne soziale Ausbeutung abgebaut werden. Außerdem müssen wir bereits bei der Einführung und der Entwicklung von Elektrofahrzeugen an das spätere Recycling der für die Batterien und die Motoren erforderlichen Rohstoffe nachdenken.“

Große Chancen in der Elektromobilität

In der Elektromobilität, sagte Untersteller, steckten große Chancen sowohl für den Individualverkehr als auch für den Transportbereich. Neben Anwendungsgebieten für Elektrobatterien werde hierbei auch die Brennstoffzelle eine wichtige Rolle einnehmen, insbesondere bei leistungsstarken Langstreckenfahrzeugen wie Bussen und Transportern. „Wir werden daher auch weiterhin Innovationen in dieser Technologie mit unseren speziellen Förderprogrammen fördern.“

Bei dem von der Landesregierung initiierten „Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg“ beschäftigt sich das „Themenfeld Energie“ unter Federführung des Umweltministeriums unter anderem mit der Frage, was getan werden muss, um eine sichere, umweltverträgliche und wirtschaftliche Energiebereitstellung für unterschiedliche Formen der künftigen Mobilität zu gewährleisten.

Extern: Ministerium für Verkehr: Elektromobilität (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert