Elektromobilität

Für eine umweltfreundliche Mobilität der Zukunft

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule der EnBW. Das Land Baden-Württemberg fördert den Ausbau der Ladeinfrastruktur. (Bild: © Staatsministerium Baden-Württemberg)

Auf dem „Electric Vehicle Symposium“ in Stuttgart hat Umweltminister Franz Untersteller für die Vorteile und Chancen der Elektromobilität geworben. Er gab aber zu bedenken, dass der Strom aus erneuerbaren Quellen kommen müsse und Themen wie Rohstoffgewinnung und Recycling dabei nicht unter den Tisch fallen dürften.

Umweltminister Franz Untersteller hat auf dem „Electric Vehicle Symposium“ in Stuttgart für eine nachhaltige Elektromobilität geworben. In Europa werde heute noch ein Drittel der Energie für den Verkehr verbraucht, sagte Untersteller. Dies führe zu enormen klimaschädlichen Treibhausgasemissionen, und darüber hinaus belaste der heutige Verkehr unsere Bürgerinnen und Bürger mit Stickoxiden, Feinstaub und Lärm. „Wir müssen deshalb den Verkehrsbereich von den fossilen Energiequellen lösen und uns als Gesellschaft gemeinsam auf den Weg zu einer nachhaltigen Elektromobilität begeben. Die großen Chancen der Elektromobilität für eine umweltfreundliche Mobilität der Zukunft müssen wir ergreifen.“

Die Elektromobilität sei allerdings nicht automatisch ökologisch und sauber, betonte der Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. „Entscheidend ist, dass der Strom aus erneuerbaren Energien stammt. Die notwendigen Rohstoffe wie Lithium für Batterien müssen zudem umweltverträglich und ohne soziale Ausbeutung abgebaut werden. Außerdem müssen wir bereits bei der Einführung und der Entwicklung von Elektrofahrzeugen an das spätere Recycling der für die Batterien und die Motoren erforderlichen Rohstoffe nachdenken.“

Große Chancen in der Elektromobilität

In der Elektromobilität, sagte Untersteller, steckten große Chancen sowohl für den Individualverkehr als auch für den Transportbereich. Neben Anwendungsgebieten für Elektrobatterien werde hierbei auch die Brennstoffzelle eine wichtige Rolle einnehmen, insbesondere bei leistungsstarken Langstreckenfahrzeugen wie Bussen und Transportern. „Wir werden daher auch weiterhin Innovationen in dieser Technologie mit unseren speziellen Förderprogrammen fördern.“

Bei dem von der Landesregierung initiierten „Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg“ beschäftigt sich das „Themenfeld Energie“ unter Federführung des Umweltministeriums unter anderem mit der Frage, was getan werden muss, um eine sichere, umweltverträgliche und wirtschaftliche Energiebereitstellung für unterschiedliche Formen der künftigen Mobilität zu gewährleisten.

Ministerium für Verkehr: Elektromobilität

Weitere Meldungen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg