Kultur

Zehn Bürger mit Heimatmedaille 2016 ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Kunststaatssekretärin Petra Olschowski hat zehn Persönlichkeiten mit der Heimatmedaille Baden-Württemberg ausgezeichnet. Diese werden für ihr Engagement in der - auch grenzüberschreitenden - Orts- und Regionalgeschichtsforschung und der Landeskultur sowie für ihren Einsatz in der Fasnetstradition, in Volksmusik und Volkstanz sowie der Chorarbeit geehrt.

Die Übergabe der Medaillen bildet traditionell den Auftakt der Landesfesttage im Rahmen der Heimattage Baden-Württemberg, die dieses Jahr von der Stadt Bad Mergentheim ausgerichtet werden.

Mit ihrer Begeisterung und Einsatzfreude leisteten die Trägerinnen und Träger der Heimatmedaille einen wichtigen Beitrag für die kulturelle Identität und den Zusammenhalt in der Gesellschaft, so die Staatssekretärin. „Das ehrenamtliche und bürgerschaftliche Engagement ist Ausdruck dafür, wie demokratisch, frei und menschlich eine Gesellschaft ist. Das hieraus entstehende Wir-Gefühl der Menschen im Land bildet eine gute Basis dafür, den Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen. Hierzu gehören auch die Integration von Menschen anderer Herkunft und von neuen Einflüssen in einer globalisierten Welt.“ Insbesondere der lebendigen und innovativen Vereins- und Bürgerkultur im Land komme dabei eine wichtige Rolle zu.

Die Trägerinnen und Träger der Heimatmedaille 2016 sind:

  • Manfred Biedert, Fahrenbach
  • Hans-Georg Boehm, Bad Mergentheim
  • Dr. Günther Ebersold, Buchen
  • Klaus Fink, Sulz am Neckar
  • Francis Guillaume, Althengstett
  • Lore Herter, Hayingen
  • Irmgard Naumann, Bad Urach
  • Inge Rosenkranz, Müllheim
  • Dr. Sven von Ungern-Sternberg, Freiburg im Breisgau
  • Christel Werner, Tübingen

Die Auswahl der Persönlichkeiten erfolgt durch den Landesausschuss Heimat-pflege Baden-Württemberg und basiert auf den Vorschlägen der Arbeitskreise für Heimatpflege in den Regierungsbezirken. Die Auszeichnung wird Persönlichkeiten zuerkannt, die sich um die Heimat Baden-Württemberg besonders verdient gemacht haben. Hierbei können die Verdienste sowohl in organisierten als auch in nicht organisierten Formen ehrenamtlicher Tätigkeit bzw. bürgerschaftlichen Engagements erbracht worden sein. Außer Betracht bleiben berufliche Tätigkeiten sowie ehrenamtliche Tätigkeiten in den Organen der kommunalen Selbstverwaltung.

Die Heimattage werden seit 1978 jedes Jahr vom Land Baden-Württemberg in Kooperation mit einer anderen Kommune veranstaltet. Sie vereinen zahlreiche Veranstaltungen der ausrichtenden Kommune, darunter den großen Landesfestumzug, der traditionell am zweiten Septembersonntag stattfindet. Dieses Jahr ist Bad Mergentheim Ausrichtungsort. Die Heimattage 2017 finden in Karlsruhe statt.

Heimatmedaille 2016: Preisträgerinnen und Preisträger (PDF)

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Mediathek – Heimatmedaille 2016

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale