Justiz

Wolfram Lorenz neuer Präsident des Landgerichts Waldshut-Tiengen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Justizminister Guido Wolf hat Wolfram Lorenz offiziell in sein neues Amt als Präsident des Landgerichts Waldshut-Tiengen eingeführt. Der 62-Jährige folgte Wolfgang Eißer nach, der im November 2016 in den Ruhestand getreten war.

Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf hat in einer Feierstunde Wolfram Lorenz offiziell in sein neues Amt als Präsident des Landgerichts Waldshut-Tiengen eingeführt. Der 62-Jährige folgte dem langjährigen Landgerichtspräsidenten a.D. Wolfgang Eißer nach, der im November 2016 in den wohlverdienten Ruhestand getreten war.

Wolf würdigte zunächst die herausragenden Verdienste Eißers, der bereits im Jahr 1975 in die Justiz des Landes eingetreten ist. Nach verschiedenen Stationen, unter anderem als Vorsitzender Richter am Landgericht Konstanz, wurde Eißer 1997 zum Leitenden Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Offenburg ernannt. 2001 trat er dann an die Spitze des Landgerichts Waldshut-Tiengen.

Minister Guido Wolf: „Schon früh wurden in Ihren dienstlichen Beurteilungen Ihr ausgeprägtes Pflichtbewusstsein, eine uneingeschränkte Belastbarkeit und eine nahezu grenzenlose Hilfsbereitschaft festgestellt. Dass dabei auch Ihre fachlichen Leistungen exzellent waren, versteht sich bei Ihnen praktisch von selbst.“ Daneben habe Eißer eine große Vielzahl zusätzlicher Aufgaben, etwa im Bereich der Referendarausbildung, aber auch als Vorstandsvorsitzender der Landesstiftung Opferschutz übernommen, die er auch über seinen Eintritt in den Ruhestand hinaus fortführe. Wolf abschließend: „Mit Ihnen verabschieden wir einen der ganz Großen in der Justiz unseres Landes.“

An den neuen Landgerichtspräsidenten Wolfram Lorenz gewandt sagte Wolf: „Während der letzten acht Jahre haben Sie mit großer Umsicht und der Ihnen eigenen, sachorientierten und stets besonnenen Art die Geschicke des großen Amtsgerichts in Lörrach geleitet.“ Auch er stehe für eine beispiellose Leistungsbereitschaft und ein herausragendes Berufsethos. Wolf abschließend: „Sie sind die Idealbesetzung für dieses anspruchsvolle Amt. Ich wünsche Ihnen bei Ihrer neuen Aufgabe viel Erfolg.“

Beruflicher Werdegang

Der 1955 in Pforzheim geborene Wolfram Lorenz trat 1983 beim Amtsgericht Karlsruhe in die Justiz des Landes ein. Es folgte eine Vielzahl von Verwendungen an verschiedenen Amts- und Landgerichten des Landes, daneben war Lorenz zwischenzeitlich auch am Notariat Bruchsal tätig. Es folgten weitere Verwendungen als Beisitzer in einem Familiensenat des Oberlandesgerichts Karlsruhe und als Vorsitzender einer Kammer für Handelssachen beim Landgericht Freiburg und seit 2008 als Direktor des Arbeitsgerichts Lörrach.

Weitere Meldungen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsident des Landgerichts Ellwangen Thomas Baßmann und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart Dr. Andreas Singer
Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Ellwangen

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Matthias Grundke und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Matthias Grundke ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Erklärung im Kampf gegen die subkulturelle Gewaltkriminalität

von links nach rechts: Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges; Präsident des Amtsgerichts Freiburg, Dr. Jürgen Adam; Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Jörg Müller
Justiz

Neuer Präsident beim Amtsgericht Freiburg

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Thomas Dörr, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges; Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Präsident des Landgerichts Ulm tritt in den Ruhestand

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Justiz

Übergabe eines zentralen Prozessgebäudes in Freiburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Februar 2025