Justiz

Stuttgarter Generalstaats­anwalt geht in Ruhestand

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
von links nach rechts: Jutizministerin Marion Gentges, Generalstaatsanwalt Achim Brauneisen und Ministerialdirektor Elmar Steinbacher
von links nach rechts: Jutizministerin Marion Gentges, Generalstaatsanwalt Achim Brauneisen und Ministerialdirektor Elmar Steinbacher

Der Stuttgarter Generalstaatsanwalt Achim Brauneisen geht nach rund 36 Jahren im baden-württembergischen Justizdienst in Ruhestand. Sein Engagement galt in besonderem Maße der Bekämpfung des Extremismus.

Generalstaatsanwalt Achim Braucheisen hat nach rund 36 Jahren im baden-württembergischen Justizdienst seinen letzten Arbeitstag als Leiter der Extern: Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart (Öffnet in neuem Fenster). Er hatte in seiner Laufbahn viele verantwortungsvolle Ämter inne und stand zuletzt der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart seit über zehn Jahren vor. Als Generalstaatsanwalt führte er die Aufsicht über alle Staatsanwaltschaften im Bezirk des Extern: Oberlandesgerichts Stuttgart (Öffnet in neuem Fenster). Über seine Nachfolge wird zeitnah entschieden. 

Im Rahmen einer Feierstunde im Ministerium der Justiz und für Migration verabschiedete Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges ihn in den wohlverdienten Ruhestand und sagte: „Achim Brauneisen ist ein fachlich ausgezeichneter Jurist und eine ausgesprochen starke Führungspersönlichkeit. Zu Recht wird er als überaus kluger, loyaler und integrer Ansprechpartner in allen Fragen der Strafjustiz geschätzt – nicht nur in Baden-Württemberg, sondern auch bundesweit. Unermüdlich hat er sich in allen Positionen seiner Laufbahn für die Belange der Strafverfolgungsbehörden, für die Bekämpfung des Extremismus und für eine konsequente Strafverfolgung eingesetzt. In den vielen Jahren seiner Tätigkeit hat er der Justiz in Baden-Württemberg große Dienste geleistet.“  

Das Engagement von Achim Brauneisen als Generalstaatsanwalt galt in besonderem Maße der Bekämpfung des Extremismus. Ein besonderes Anliegen und ein großer Verdienst seiner Amtszeit war die Einrichtung einer Staatsschutzabteilung bei der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart. Zudem hatte Brauneisen den Vorsitz in der Arbeitsgruppe Extremismus der deutschen Generalstaatsanwälte inne. Daneben bekleidet er viele Ehrenämter: Er engagiert sich als Vorsitzender des Extern: Verbands Bewährungs- und Straffälligenhilfe Württemberg e.V. (Öffnet in neuem Fenster), daneben als Mitglied im Vorstand des Projekts Extern: Chance e.V. (Öffnet in neuem Fenster) und Kuratoriumsmitglied der Extern: baden-württembergischen Landesstiftung Opferschutz (Öffnet in neuem Fenster)

Achim Brauneisen 

Nach seinem Eintritt in die Justiz Baden-Württemberg im Jahr 1987 war Brauneisen, der aus Nürtingen stammt, zunächst bei der Extern: Staatsanwaltschaft Stuttgart (Öffnet in neuem Fenster), dem Extern: Amtsgericht Nürtingen (Öffnet in neuem Fenster) und dem Extern: Landgericht Stuttgart (Öffnet in neuem Fenster) eingesetzt. 1990 kehrte er an die Staatsanwaltschaft Stuttgart zurück, wo er unter anderem im Bereich Staatsschutz und Organisierte Kriminalität tätig war. 1993 wurde er für über vier Jahre als Referent in der Strafrechtsabteilung an das Justizministerium Baden-Württemberg abgeordnet. Dorthin kehrte er nach seiner erfolgreichen Erprobungsabordnung bei der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart auch wieder – dieses Mal als Leiter eines Personalreferats – zurück. In dieser Zeit war Brauneisen erster Leiter des Projekts für die bundesweite Erarbeitung eines analytischen Extern: Personalbedarfsberechnungssystems (PEBB§Y) (Öffnet in neuem Fenster). 2004 wurde Brauneisen zum Leitenden Oberstaatsanwalt der Extern: Staatsanwaltschaft Tübingen (Öffnet in neuem Fenster) ernannt. 2006 kehrte er als Leiter der Strafrechtsabteilung an das Justizministerium zurück. Im August 2013 wurde Brauneisen zum Generalstaatsanwalt in Stuttgart ernannt. Als Generalstaatsanwalt führt er die Aufsicht über Staatsanwaltschaften im Bezirk des Oberlandesgerichts Stuttgart.  

Weitere Meldungen

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in Schwarzwald-Baar-Heuberg

Ein Mitarbeiter des Landeskriminalamts Baden-Württemberg, Abteilung Cyberkriminalität, während der Online-Recherche.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität in 2024

Eine Frau liegt mit einem Tablet in der Hand auf einer Wiese in einem Park.
Bürgerbeteiligung

Sommer der Online-Beteiligung

Blick auf die Baustelle von Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 alleine tragen

Sirene
Krisenmanagement

Neues Sirenenförderprogramm aufgelegt

von links nach rechts: Amtschef Elmar Steinbacher, Jusitzministerin Marion Gentges, Leitender Oberstaatsanwalt Jens Altemeier und Generalstaatsanwalt Frank Rebmann
Justiz

Neuer Leitender Oberstaatsanwalt in Tübingen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

Eine Seniorin hält einen Telefonhörer an ihr Ohr (gestellte Szene). (Bild: picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. Juli 2025

Gesundheitsminister Manfred Lucha (links) und die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (rechts), nehmen die Stellungnahme des Bürgerforums zum Landesnichtraucherschutzgesetz entgegen.
Gesundheit

Bürgerforum übergibt Stellungnahme zum Nichtraucherschutzgesetz

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Sicherheit

Ermittlungsbehörden erhalten neue Instrumente

Blick in das Publikum bei der Jubiläumsfeier anlässlich des 70-jährigen Bestehens des Verfassungsgerichtshofs für das Land Baden-Württemberg.
Justiz

70 Jahre Verfassungsgerichtshof

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Neuer Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz