Justiz

Andreas Arndt ist neuer Präsident des Amtsgerichts Heilbronn

Berechne Lesezeit
  • Teilen
von links nach rechts: Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration; Andreas Arndt, Präsident des Amtsgerichts Heilbronn und Andreas Singer, Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart.
von links nach rechts: Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration; Andreas Arndt, Präsident des Amtsgerichts Heilbronn und Andreas Singer, Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart.

Andreas Arndt folgt auf Till Jakob als neuer Präsident des Amtsgerichts Heilbronn. Zuletzt war er Vizepräsident des Amtsgerichts Stuttgart, das er im Anschluss an den Wechsel im Präsidentenamt von August bis November 2023 kommissarisch leitete.

Andreas Arndt ist neuer Präsident des Amtsgerichts Heilbronn und folgt damit Till Jakob, der im November letzten Jahres zum Präsident des Amtsgerichts Stuttgart ernannt wurde. Zum Amtsantritt gratulierte Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und wünschte Andreas Arndt für seine neue Aufgabe viel Erfolg und Freude. Arndt war zuletzt Vizepräsident des Amtsgerichts Stuttgart.

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges sagte: „Andreas Arndt ist nicht nur ein herausragender Jurist mit großem Sachverstand, sondern auch eine Führungskraft, wie man sie sich wünscht. Er geht keinem Problem aus dem Weg und es gelingt ihm, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aufgrund seiner kollegialen, ruhigen und humorvollen Art von seinen gut durchdachten Lösungen zu überzeugen. Sein Engagement geht dabei noch weiter: Besonders die Förderung der nachfolgenden Juristengeneration liegt ihm am Herzen und auch bei der Pilotierung des Mentorinnenprogramms für Frauen hat er sich als Ansprechpartner eingebracht. Er ist ein Allrounder, der sich bestens und in jeglicher Hinsicht für die Leitung des Amtsgerichts Heilbronn eignet.“

Andreas Arndt ist stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Bewährungshilfe Stuttgart e.V. sowie Vorsitzender des Landesberufsgerichts für Tierärzte. Zudem ist er Leiter einer Strafrechts-AG in der Referendarausbildung.

Andreas Arndt

Andreas Arndt begann seine Justizlaufbahn im Jahr 1991 in der Wirtschaftsabteilung der Staatsanwaltschaft Stuttgart nach zweijähriger Tätigkeit als Rechtsanwalt in einer wirtschaftsrechtlich ausgerichteten Kanzlei. Von 1993 bis 2007 war er in einer Wirtschaftsstrafkammer am Landgericht Stuttgart (unterbrochen durch die Erprobungsabordnung an einen Strafsenat des Oberlandesgerichts Stuttgart im Jahr 2002) tätig. Im Anschluss an seine Tätigkeit als Richter am Oberlandesgericht war er von Ende 2009 bis Mitte 2012 Vorsitzender einer Wirtschaftsstrafkammer am Landgericht Stuttgart. Dort war Arndt insgesamt über acht Jahre Pressesprecher für den Bereich des Strafrechts und langjähriges Präsidiumsmitglied. Im Jahr 2012 wechselte er als ständiger Vertreter des Direktors an das Amtsgericht Böblingen. 2016 wurde Arndt zum Direktor des Amtsgerichts Esslingen ernannt. Im Juli 2021 wurde er zum Vizepräsidenten des Amtsgerichts Stuttgart ernannt, das er im Anschluss an den Wechsel im Präsidentenamt von August bis November 2023 kommissarisch leitete.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025