Justiz

Dr. Felix Tausch wird Richter am Bundesgerichtshof

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Das Gebäude des Bundesgerichtshofs

Dr. Felix Tausch wird Richter am Bundesgerichtshof. Er war seit November 2018 im Ministerium der Justiz und für Migration tätig.

Der Bundesgerichtshof bekommt einen weiteren Richter aus Baden-Württemberg. Der Richterwahlausschuss hat in seiner Sitzung am 21. März 2024 Dr. Felix Tausch zum Bundesrichter gewählt.

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges gratulierte zur Wahl und sagte: „Dr. Felix Tausch ist eine ausgezeichnete Wahl für die verantwortungsvolle Aufgabe am Bundesgerichtshof. Seine hervorragende fachliche Qualifikation und sein bemerkenswertes Berufsethos wird er in dieser neuen Position bestens einsetzen und damit in einer wichtigen Position Verantwortung zum Wohle der Allgemeinheit übernehmen. Für seine Leistungen in der Justiz des Landes Baden-Württemberg danke ich ihm und wünsche ihm für die anstehenden Herausforderungen Erfolg und Freude.“

Dr. Felix Tausch

Dr. Felix Tausch studierte Rechtswissenschaft an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Zudem legte er im Jahr 2004 die Magisterprüfung der Verwaltungswissenschaften an der Hochschule Speyer ab. Nach Tätigkeiten als Repetitor und als selbstständiger Rechtsanwalt trat er im April 2007 in den Justizdienst Baden-Württembergs ein. Hier wurde er zunächst für zwei Jahre dem Landgericht Stuttgart zugewiesen. Sodann wechselte er zur Staatsanwaltschaft Stuttgart und wurde im Anschluss von August 2009 bis Mai 2011 an das Staatsministerium Baden-Württemberg abgeordnet. Zu Beginn des Jahres 2011 schloss er zudem an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen seine Promotion mit der Bestnote „summa cum laude“ ab. Im Juni 2011 kehrte er an das Landgericht Stuttgart zurück, bevor er von März 2013 bis April 2016 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Bundesgerichtshof abgeordnet wurde. Im Anschluss war er erneut am Landgericht Stuttgart tätig und durchlief von Juli 2017 bis März 2018 am Oberlandesgericht Stuttgart seine Erprobungsabordnung. Seit November 2018 ist er im Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg tätig.

Bundesrichterwahlausschuss

Der Bundesrichterwahlausschuss entscheidet in geheimer Abstimmung mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen über die Besetzung der Richterposten beim Bundesgerichtshof, Bundesverwaltungsgericht, Bundesfinanzhof, Bundesarbeitsgericht und Bundessozialgericht. Er setzt sich aus den zuständigen Ministern der 16 Bundesländer sowie 16 vom Bundestag gewählten Mitgliedern zusammen.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025