Justiz

Wolf würdigt Arbeit der Bewährungs- und Straffälligenhilfe

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister der Justiz und für Europa, Guido Wolf (Quelle: © dpa)

Justizminister Guido Wolf lobte den Verband Bewährungs- und Straffälligenhilfe Württemberg für die Vielzahl der von ihm getragenen Projekte und das große Engagement seiner Mitarbeiter. Die Bewährungs- und Straffälligenhilfe leiste einen wichtigen Beitrag zur Resozialisierung von Straftätern.

Der Minister der Justiz und für Europa, Guido Wolf, hat auf der Mitgliederversammlung des Verbands Bewährungs- und Straffälligenhilfe Württemberg e.V. ein Grußwort gesprochen. Dabei lobte er insbesondere die Vielzahl der von diesem Verband und seinen Mitgliedern getragenen Projekte und das große Engagement ihrer haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter.

Wichtiger Beitrag zur Resozialisierung von Straftätern

„Die Bewährungs- und Straffälligenhilfe leistet einen wichtigen Beitrag zur Resozialisierung von Straftätern. Damit verbessert sie die Sicherheitslage in Baden-Württemberg und betreibt damit aktiven Opferschutz“, so Minister Wolf.

Weiterfinanzierung des erfolgreichen Eltern-Kinder-Projekts gesichert

Besonders erfreut zeigte sich Wolf, dass die Weiterfinanzierung des erfolgreichen Eltern-Kinder-Projekts sichergestellt werden konnte. Minister Wolf hierzu: „Kinder verdienen während der Inhaftierung eines Elternteils in besonderem Maße Hilfe und Solidarität. Es freut mich deshalb ganz besonders, dass uns die Weiterfinanzierung des Eltern-Kinder-Projekts im Justizhaushalt gelungen ist.“

Bewährungs- und Straffälligenhilfe in Baden-Württemberg

Im Verband Bewährungs- und Straffälligenhilfe Württemberg e.V. sind 22 Vereine der Bewährungs- und Straffälligenhilfe im Bereich des Oberlandesgerichtsbezirks Stuttgart organisiert. Der Verband und seine Mitgliedsvereine dienen den sozialen Aufgaben der Rechtspflege, insbesondere der Wiedereingliederung Straffälliger in die Gesellschaft. Sie betreuen Gefangene, helfen Entlassenen und unterstützen deren Angehörige. Sie unterhalten hierfür Einrichtungen und fördern die Sozialarbeit der Gerichts- und Bewährungshilfe, des Vollzugs und der Führungsaufsicht. Viele Mitgliedsvereine unterhalten Wohn- und Beratungseinrichtungen, in denen Haftentlassene und Gefangene betreut werden. Der Verband und die Mitgliedsvereine beschäftigen circa 170 hauptamtliche Kräfte und werden durch bürgerschaftliches Engagement unterstützt. Etwa 1.200 Mitglieder tragen die Vereinsarbeit. Die unmittelbare Arbeit mit den Klienten wird bei den Vereinen geleistet.

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsident des Landgerichts Ellwangen Thomas Baßmann und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart Dr. Andreas Singer
Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Ellwangen

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Matthias Grundke und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Matthias Grundke ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Erklärung im Kampf gegen die subkulturelle Gewaltkriminalität

von links nach rechts: Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges; Präsident des Amtsgerichts Freiburg, Dr. Jürgen Adam; Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Jörg Müller
Justiz

Neuer Präsident beim Amtsgericht Freiburg

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Thomas Dörr, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges; Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Präsident des Landgerichts Ulm tritt in den Ruhestand

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Justiz

Übergabe eines zentralen Prozessgebäudes in Freiburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Februar 2025

Ein Justizbeamter steht im Landgericht in Freiburg.
Justiz

Land stärkt Strafverfolgung bei Kampf gegen Extremismus und Terrorismus