Verwaltung

Wolf verabschiedet Georg Konrath als Vorsitzenden des Hauptpersonalrats

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.l.n.r.: Manuel Hellstern, Georg Konrath, Justizminister Guido Wolf (Foto: Ministerium der Justiz und für Europa)

Justizminister Guido Wolf hat Georg Konrath als langjährigen Vorsitzenden des Hauptpersonalrats im Geschäftsbereich des Ministeriums der Justiz und für Europa verabschiedet. Die Nachfolge übernimmt Manuel Hellstern.

Der Minister der Justiz und für Europa, Guido Wolf, hat Georg Konrath aus Bühlertann im Landkreis Schwäbisch Hall als langjährigen Vorsitzenden des Hauptpersonalrats verabschiedet. In Anwesenheit seines Amtsvorgängers, Rainer Stickelberger, und zahlreicher hoher Vertreter der Justiz des Landes sagte Wolf: „Mit Ihrer freundlichen aber bestimmten Art haben Sie in all den Jahren viele Verbesserungen für Ihre Kolleginnen und Kollegen maßgeblich mitgestaltet. Hierfür gilt Ihnen unser herzlicher Dank!“

„Der Mensch stand immer im Mittelpunkt!“

Konrath trat nach dem Abschluss einer Maurerlehre im Jahr 1975 in den Vollzugsdienst des Landes Baden-Württemberg ein. 1977 erzielte er im Abschlusslehrgang des mittleren Vollzugsdienstes eines der besten Ergebnisse aller Teilnehmer. Bereits 1978 war er Gründungsmitglied der „Sicherheitsgruppe Justizvollzug“, einer mobilen Einsatzgruppe für Krisensituationen, wie etwa Geiselnahmen oder die Begleitung und Überwachung von RAF-Gefangenen. 1981 kehrte er an die JVA Schwäbisch Hall zurück und war dort ab 1987 Ausbildungsleiter. Von 1999 an war er als Dienstleiter der Außenstelle Crailsheim der sozialtherapeutischen Anstalt Baden-Württemberg tätig. Wolf hierzu: „Ihre hohe Einsatzbereitschaft für den Justizvollzug und dessen wichtigstes Ziel, die Resozialisierung, waren beispielhaft.“

Von 1985 bis 1999 war Georg Konrath Vorsitzender des örtlichen Personalrates der JVA Schwäbisch Hall. Seit 2000 ist er Mitglied im Landesvorstand des Bundes der Strafvollzugsbediensteten, seit 2004 erster stellvertretender Landesvorsitzender. Von 1989 an war er im Hauptpersonalrat engagiert. Von 2006 bis zum Frühjahr 2017 hatte er schließlich den Vorsitz des Hauptpersonalrats im Geschäftsbereich des Ministeriums der Justiz und für Europa inne. In dieser Funktion vertrat er die Interessen von mehr als 16.000 Beschäftigten der Justiz aus allen Gerichten, Staatsanwaltschaften, der Bewährungs- und Gerichtshilfe, den Notariaten und dem Justizvollzug.

In seiner Abschiedsrede ließ Konrath seine Dienstzeit Revue passieren: „In tiefste Abgründe zu blicken, aber auch viel Positives, Hoffnungsfrohes zu erleben, das war zusammengefasst mein Vollzugsleben. Der Mensch stand dabei immer im Mittelpunkt!“ Mit Blick auf sein Engagement im Hauptpersonalrat Konrath weiter: „Meine Devise in all den Jahrzehnten war, nicht die Hände in den Schoß zu legen, sondern Entwicklungen an vorderster Front mitzugestalten und die Dinge beherzt anzupacken.“ Abschließend wünschte Konrath seinem Nachfolger als Vorsitzender des Hauptbetriebsrats, Manuel Hellstern, für seine neue Aufgabe viel Erfolg.

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Symbolbild: Ein Auto steht neben einem Baustellenschild am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
Straßenbau

Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes in 2024

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsident des Landgerichts Ellwangen Thomas Baßmann und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart Dr. Andreas Singer
Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Ellwangen

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Matthias Grundke und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Matthias Grundke ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Logo der Servicestelle Bürgerbeteiligung
Bürgerbeteiligung

Servicestelle bringt Bürgerbeteiligung voran