Justiz

Wolf gratuliert Absolventen zum Zweiten juristischen Staatsexamen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.l.n.r.: Justizminister Guido Wolf, Dr. Marcelle Janina Gatter, Jara Kristin Schock, Thorsten Andreas Kindt, Sintje Leßner, Präsidentin des Landesprüfungsamts (Foto: Ministerium der Justiz und für Europa)

Justizminister Guido Wolf hat den Absolventinnen und Absolventen des Zweiten juristischen Staatsexamens zu ihrem Abschluss gratuliert. Die drei besten Absolventinnen und Absolventen hat Wolf mit einer Ehrenurkunde und einem Präsent ausgezeichnet.

In viele strahlende Gesichter hat Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf am gestrigen Montag, den 8. Mai, im Haus der Wirtschaft in Stuttgart geschaut, als er den Absolventinnen und Absolventen des Zweiten juristischen Staatsexamens zu ihrem Abschluss gratulierte. Wolf sagte: „Sie haben eine besondere Leistung erbracht, die Anerkennung und Respekt verdient. Jetzt richtet sich Ihr Blick weiter nach vorne: Neue Ziele und Aufgaben, neue Perspektiven und Chancen liegen vor Ihnen. Dafür wünsche ich Ihnen alles erdenklich Gute!“

Ehrenurkunde und Präsent für die drei besten Absolventen

Wolf gratulierte gemeinsam mit der Präsidentin des Landesjustizprüfungsamts, Sintje Leßner, allen frisch gebackenen Rechtsassessorinnen und Rechtsassessoren persönlich zum Examen. Die drei besten Absolventinnen und Absolventen zeichnete er mit einer Ehrenurkunde und einem Präsent aus. Das beste Examensergebnis erzielte Dr. Marcelle Janina Gatter (Referendariat am Landgericht Stuttgart) mit der hervorragenden Endnote „gut“ (12,84 Punkte). Ebenfalls herausragend sind die Ergebnisse des Zweitbesten Thorsten Andreas Kindt (12,81 Punkte; Referendariat am Landgericht Heidelberg) und der drittbesten Absolventin Jara Kristin Schock (12,78 Punkte; Referendariat am Landgericht Stuttgart).

Nichtbestehensquote deutlich unter dem Bundesdurchschnitt

351 Kandidatinnen und Kandidaten haben die Prüfung zum Zweiten juristischen Staatsexamen erfolgreich abgeschlossen. Die Nichtbestehensquote lag mit rund 8,81 % wiederum deutlich unter dem Bundesdurchschnitt der letzten Jahre, der sich regelmäßig zwischen 14 und 16 % bewegt.

Die hervorragende Notenstufe „gut“ erreichten 15 Kandidatinnen und Kandidaten (rund 3,87 %). Ein „vollbefriedigend“ erzielten 73 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, was einem Anteil von rund 18,81 % entspricht. 152 Absolventinnen und Absolventen (etwa 39,18 %) schlossen mit der Note „befriedigend“ ab, ein „ausreichend“ erzielten 111 Teilnehmerinnen und Teilnehmer (rund 28,61 %).

Weitere Meldungen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsident des Landgerichts Ellwangen Thomas Baßmann und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart Dr. Andreas Singer
Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Ellwangen

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Matthias Grundke und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Matthias Grundke ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Erklärung im Kampf gegen die subkulturelle Gewaltkriminalität

von links nach rechts: Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges; Präsident des Amtsgerichts Freiburg, Dr. Jürgen Adam; Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Jörg Müller
Justiz

Neuer Präsident beim Amtsgericht Freiburg

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Thomas Dörr, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges; Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Präsident des Landgerichts Ulm tritt in den Ruhestand

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Justiz

Übergabe eines zentralen Prozessgebäudes in Freiburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Februar 2025