Delegationsreise

Wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Kanada ausbauen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Katrin Schütz, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau (Bild: © dpa)

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz reist mit einer Delegation aus Wirtschaft und Forschung nach Ontario in Kanada, um in Toronto Anknüpfungspunkte zur weiteren Zusammenarbeit auszuloten. Schwerpunktthemen werden die Bereiche Leichtbau in der Automobilindustrie und zukünftige Mobilitätstechnologien und Verkehrskonzepte sein.

Baden-Württembergs Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz reist mit einer über 20-köpfigen Delegation aus Wirtschaft und Forschung nach Ontario/Kanada, um in Toronto Anknüpfungspunkte zur weiteren Zusammenarbeit auszuloten. Schwerpunktthemen werden die Bereiche Leichtbau in der Automobilindustrie und zukünftige Mobilitätstechnologien und Verkehrskonzepte sein. „Wir wollen die seit 30 Jahren bestehende, erfolgreiche wirtschaftliche Zusammenarbeit und Forschungskooperation mit Kanada weiter ausbauen“, so die Staatssekretärin.

Im Rahmen der Reise findet auch die Feierlichkeit zum 30-jährigen Partnerschaftsabkommen zwischen dem Land Baden-Württemberg und der Provinz Ontario statt. Die Partnerschaft zwischen Baden-Württemberg und Ontario wurde mit einer gemeinsamen Vereinbarung zur Intensivierung zukünftiger Zusammenarbeit am 18. Februar 1987 begründet. „Unsere beiden Länder können stolz darauf sein, dass das im Jahr 1987 abgeschlossene Partnerschaftsabkommen noch immer aktiv gelebt wird und mit stets neuen Projekten aktualisiert und angereichert wird. Das zeigt auch, dass die Schnittmenge zwischen den beiden Ländern groß ist und sich beide Partner auf Augenhöhe begegnen“, sagte die Staatssekretärin zum Beginn der viertägigen Reise.

Zur Delegation gehören neben Vertreterinnen und Vertretern von Wirtschaftsverbänden, Universitäten, Kammern und Unternehmen aus Baden-Württemberg auch zwei Landtagsabgeordnete.

Neue Kooperationsmöglichkeiten ausloten

Im Rahmen des Besuchs in Toronto wird die Delegation Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern kanadischer Unternehmer und Forschungsinstitute sowie baden-württembergischer Unternehmen mit Niederlassungen in Kanada führen. Außerdem wird Staatssekretärin Katrin Schütz mit Ontarios Premierministerin Kathleen Wynne sowie den Ministern für Handel (Michael Chan), Umwelt (Glen Murray) und Forschung (Reza Moridi) zusammentreffen. Dabei sollen die bisherige sehr gute Zusammenarbeit im Rahmen von zahlreichen Hochschulkooperationen und gemeinsamen Forschungsprojekten gewürdigt und neue Kooperationsmöglichkeiten ausgelotet werden.

Weitere Informationen

Im Jahr 2016 wurden Waren im Wert von 1,7 Milliarden Euro von Baden-Württemberg nach Kanada exportiert (22. Platz in der Handelsstatistik). Aus Kanada importiert wurden im selben Zeitraum Waren im Wert von 387 Millionen Euro (44. Platz in der Handelsstatistik). Im Vergleich zum Vorjahr 2015 gingen die Exporte um zwei Prozent zurück – die Importe aus Kanada stiegen um 14 Prozent an. Hauptexportartikel aus Baden-Württemberg waren Kraftwagen/Kraftwagenteile und Maschinen.

Laut Hochschulkompass der Hochschulrektorenkonferenz (Stand: 1. Mai 2017) bestehen derzeit 177 Kooperationen zwischen Kanada und baden-württembergischen Hochschulen.

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“