Energieeffizienz

Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“ geht in die zweite Runde

Ein Arbeiter montiert eine Styroporplatte zur Wärmedämmung an eine Fassade.

Nach dem großen Erfolg im Vorjahr hat das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft zum zweiten Mal den Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“ ausgerufen. Die Teilnahme am Wettbewerb ermöglicht den Stadt- und Landkreisen im Land einen aussagekräftigen Vergleich ihrer unterschiedlichen Ansätze, Energie möglichst sinnvoll zu nutzen. Die drei erfolgreichsten Kreise erhalten die Auszeichnung „Leitstern Energieeffizienz“. Darüber hinaus gibt es Sonderpreise für besonders gelungene Effizienzprojekte. 

Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller: „Dass bereits bei der Erstauflage unseres Wettbewerbs mit 24 mehr als die Hälfte der 44 Stadt- und Landkreise mitmachten, hat mich positiv überrascht. Es zeigt das große Interesse der Stadt- und Landkreise am Thema „Energieeffizienz“. Ich hoffe, dass in diesem Jahr noch weitere Kreise hinzukommen werden.“ Der Wettbewerb führe zu einem gegenseitigen Erfahrungsaustausch, die praxiserprobten Anregungen ermöglichten es den Teilnehmern, ihr Engagement weiter ausbauen und künftig noch mehr Energie einsparen zu können.

Nachdem im letzten Jahr die Einsparmöglichkeiten bei der Nutzung von Wärme im Fokus standen, wird der Wettbewerb 2015 um den Bereich „Effizienzsteigerungen im Strombereich“ erweitert. „Um die Energiewende zum Erfolg zu führen, müssen wir unseren Energieverbrauch sowohl im Strom- als auch im Wärmesektor deutlich verringern“, betonte Minister Untersteller. „Insbesondere in älteren Gebäuden lässt sich auf vielfache Art und Weise Energie einsparen.“ 

Weitere Informationen 

Die Idee für den Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“ stammt vom Beirat der Landesregierung für nachhaltige Entwicklung. Im Rahmen des Wettbewerbs soll untersucht werden, welche Maßnahmen und Aktivitäten die Stadt- und Landkreise derzeit im Bereich Energieeffizienz umsetzen und welche Erfolge sie diesbezüglich bereits erreicht haben. Das Konzept ist in enger Abstimmung mit den kommunalen Landesverbänden erarbeitet worden.

Die für den Wettbewerb vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung, ZSW, entwickelten Bewertungskriterien berücksichtigen die uneinheitlichen Strukturen der Stadt- und Landkreise und erlauben so einen landesweiten Vergleich. Berücksichtigt werden unter anderem Daten zum Energieverbrauch der kreiseigenen Liegenschaften, konkrete Effizienzmaßnahmen oder Beratungs- und Informationsangebote. Zusätzlich werden kreisscharf Statistiken zum Energieverbrauch verschiedener Sektoren ausgewertet und untersucht, inwiefern öffentliche Förderprogramme in Anspruch genommen werden.

Am 17. November wird Umweltminister Franz Untersteller die Gewinner im Neuen Schloss in Stuttgart mit dem „Leitstern Energieeffizienz 2015“ auszeichnen.

Die teilnehmenden Kreise können im Klimaschutz-Plus-Programm Baden-Württemberg eine Förderung beantragen.

Leitstern Energieeffizienz

Weitere Meldungen

Die Energieministerinnen und Energieminister, die Energiesenatorinnen und der Energiesenator der 16 Bundesländer trafen sich mit dem Bund zur Energieministerkonferenz (EnMK) in Kiel.
  • Energie

Energieministerkonferenz in Kiel

Blieskastel-Hochwasser in Rheinland-Pfalz und dem Saarland
  • Hochwasser

Hochwasserlage im Saarland

Zu sehen sind: Vorsitzende der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, Dr. Alexander Pischon; Minister für Verkehr Baden-Württemberg Winfried Hermann; VBK-Geschäftsführer Christian Höglmeier
  • Schienenverkehr

101 Millionen Euro für neue Stadtbahnzüge

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Erweiterungsbau für Kriminal­polizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Generalsaniertes Gebäude für Staatsanwaltschaft Hechingen

Arlinger Tunnel und die zugehörigen Solarzellen
  • Verkehr

Arlinger Tunnel nimmt Probebetrieb auf

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Forst

Holzbau-Fachkongress Friedrichshafen

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fünfter Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraft

Stellungnahme zu KKW Fessenheim

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Erneuerbare Energien

Weitere Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen gefördert

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
  • Wasserwirtschaft

174,4 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Felsbrocken liegen in Braunsbach auf einer Baustelle. (Bild: Marijan Murat / dpa)
  • Stadtentwicklung

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ weiterentwickelt

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke