Cyberkriminalität

Weiterer Schlag in einem der weltweit größten Cybercrimeverfahren

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops.

Innenminister Thomas Strobl hat sich anlässlich der weiteren europaweiten Festnahmen von Cyberkriminellen bei den Ermittlungsbehörden im Land bedankt.

Der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl sagte zur Pressemitteilung von Europol und zur gemeinsamen Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Stuttgart und des Polizeipräsidiums Reutlingen vom 28. November 2023:

„Der Polizei Baden-Württemberg ist gemeinsam mit internationalen Partnern ein weiterer großer Erfolg gegen weltweit tätige Cyberkriminelle gelungen. Die Zerschlagung des Netzwerkes HIVE im Januar war nicht das Ende der Ermittlungsarbeit, sondern der Auftakt der Jagd auf die Cyberkriminellen, die hinter Hive steckten. Die Cyberspezialisten der Kriminalpolizeidirektion Esslingen haben erneut bewiesen: Mit einem starken Netzwerk und akribischer Ermittlungsarbeit kommen wir den Tätern auch im letzten Winkel des Netzes auf die Spur. Mein herzlicher Dank und meine Anerkennung gilt den Ermittlerinnen und Ermittlern, der Staatsanwaltschaft Stuttgart, der Kriminalpolizeidirektion Esslingen und des Landeskriminalamts Baden-Württemberg.“ 

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Stuttgart und des Polizeipräsidiums Reutlingen vom 28. November 2023: Weiterer Schlag in einem der weltweit größten Cybercrimeverfahren

Weitere Meldungen

Zwei Polizisten gehen durch einen Park in Stuttgart. (Foto: dpa)
Innenministerkonferenz

Große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Polizei Festnahme
Polizei

Europaweite Aktionstage zur Bekämpfung des Menschenhandels

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Gesprächsrunde beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Austausch für ein zukunfts­orientiertes Miteinander in Europa

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Vermögen und Bau

Umweltgutachten zur Bebaubarkeit des Gebiets Schanzacker

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Besuch in der Provinz Nordbrabant und der Region Flandern

Startup Summit 2025
Startup BW

Tolle Geschäftsideen ausgezeichnet

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Juni 2025