Kultur

Weiterentwicklung der Musikhochschulen des Landes

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Musikstudenten proben Chello mit einem Honorarlehrbeauftragten in der Musikhochschule in Trossingen. (Foto: © dpa)

Kunstministerin Theresia Bauer hat das neue Landeszentrum MUSIK-DESIGN-PERFORMANCE der Musikhochschule Trossingen eingeweiht. Alle Bereiche der Hochschule – von der Musikpädagogik über die Studiengänge Performance bis zur medialen Soundgestaltung – sind eingebunden und sollen durch das Landeszentrum weiterentwickelt werden.

„Das Landeszentrum MUSIK-DESIGN-PERFORMANCE der Musikhochschule Trossingen ist ein Brückenbauer – zwischen Bewahrung der Musiktradition und Ergreifen der neuen Möglichkeiten unserer zunehmend digitalisierten Welt. Mit starken Partnern, wie der Hochschule Furtwangen und dem Zentrum für Kunst und Medien (ZKM), wird hier in Trossingen ein höchst innovativer Schwerpunkt gesetzt“, sagte die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Theresia Bauer anlässlich der Einweihung des neuen Landeszentrums in Trossingen.

Musik trifft auf digitale Medien

„Hier in Trossingen entsteht ein neuer Ort des Lernens, des Forschens und Vorantreibens von innovativen Projekten: Alle Bereiche der Hochschule von der Musikpädagogik über die Studiengänge Performance bis zur medialen Soundgestaltung sind eingebunden und sollen durch das Landeszentrum weiterentwickelt werden“, so Bauer. Digitale Kompetenzen sollten künftig auch verstärkt in die gymnasialen Lehramtsstudiengänge und die Bachelorstudiengänge einfließen. „Zu den Aufgabenfeldern einer Musikhochschule in einer komplexer werdenden Welt gehört auch die Entwicklung neuer Bildungsangebote für Musikschulen, Musik-Akademien und allgemeinbildende Schulen“, so die Ministerin weiter.

Die hervorragende internationale Reputation der fünf Musikhochschulen im Land könne langfristig am besten durch eine stärkere Profilierung der Standorte gesichert werden. Ein wichtiges Element dieser Profilierung stellen die fünf Landeszentren dar, mit denen innovative Ansätze an den Musikhochschulen gestärkt und nach außen sichtbar gemacht werden. „Mit den fünf Landeszentren schaffen wir es, gemeinsam, aber arbeitsteilig ein exzellentes Vollangebot für Baden-Württemberg zu gewährleisten“, betonte Ministerin Bauer.

Bessere Vergütung der Lehrbeauftragten

Auch die vereinbarte deutliche Anhebung der Vergütung der Lehrbeauftragten bis 2020, die hälftig durch Hochschulen und Land finanziert wird, konnte bereits zu großen Teilen erreicht werden. An mehreren Standorten ist sie bereits in vollem Umfang umgesetzt. „Mit unserem Modell stehen den Musikhochschulen nun mehr Mittel zur Verfügung, mit denen sie sukzessive die Vergütung der Lehrbeauftragten verbessern können. Baden-Württemberg kommt hier bundesweit eine Vorreiterrolle zu“, so die Ministerin. „Unsere Strategie wird hier am Beispiel der Hochschule Trossingen bestätigt: Was zählt, ist die Qualität der Ausbildung. Sie macht zukunftsfähig“, sagte Ministerin Bauer abschließend.

Weitere Informationen

Das Wissenschaftsministerium und die fünf Musikhochschulen des Landes haben sich gemeinsam darauf verständigt, die Ergebnisse der Ende 2014 abgeschlossenen „Zukunftskonferenz Musikhochschulen“ auf Grundlage von individuell geschlossenen Zielvereinbarungen sukzessive umzusetzen. So wurden in einem Wettbewerbsverfahren fünf Landeszentren ausgezeichnet, die an den fünf Standorten im Land herausragende Profile sichtbar machen sollen.

Folgende Landeszentren wurden mittlerweile eingerichtet:

  • Musikhochschule Freiburg:  Lehr- und Forschungszentrum Musik,
  • Musikhochschule Mannheim: Dirigieren,
  • Musikhochschule Karlsruhe: Musikjournalismus und Musikinformatik,
  • Musikhochschule Stuttgart: Campus Gegenwart und
  • Musikhochschule Trossingen: Musik-Design-Performance.

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste