Tourismus

Weiter positive Entwicklung im Landestourismus

Berechne Lesezeit
  • Teilen
 Schloss Neufra und die Pfarrkirche St. Peter und Paul werden von der aufgehenden Sonne angestrahlt.

Die positive Entwicklung beim Tourismus in Baden-Württemberg setzt sich fort. In den ersten neun Monaten 2019 gab es 3,5 Prozent mehr Ankünfte und 4,1 Prozent mehr Übernachtungen als im Vorjahreszeitraum. Der Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für das Land.

Tourismusminister Guido Wolf fühlt sich in seiner Einschätzung, wonach die Bedeutung des Tourismus für die Wirtschaft im Land weiter wächst, durch die heute veröffentlichten Zahlen des Statistischen Landesamts bestätigt. Wolf sagte: „Der Tourismus ist ein starker Konjunkturmotor für Baden-Württemberg.“

Land ist auch bei ausländischen Gästen weiterhin sehr beliebt

Nach Angaben des Statistischen Landesamtes sind bis zum Ende des dritten Quartals 2019 landesweit die Ankünfte um 3,5 Prozent (auf gesamt rund 18 Millionen) und die Übernachtungen um 4,1 Prozent (auf rund 44 Millionen) gegenüber dem Vorjahreszeitraum gestiegen. In demselben Zeitraum sind die Ankünfte von ausländischen Gästen um 2,3 Prozent und die Übernachtungen von Ausländern um 3,2 Prozent gestiegen.

Tourismusminister Wolf: „Erfreulich ist insbesondere, dass bei den Urlaubern aus dem Ausland ein dynamisches Wachstum zu verzeichnen ist. Baden-Württemberg ist ungebrochen beliebt bei den ausländischen Gästen, dies gilt insbesondere für unser Nachbarn aus Frankreich und der Schweiz.“

Tourismus als Wirtschaftsfaktor immer wichtiger

Wolf weiter: „Insgesamt sind die Zahlen sehr erfreulich und machen deutlich, dass die baden-württembergischen Tourismusdestinationen gut aufgestellt sind. Der Tourismus in Baden-Württemberg mit einem Bruttovolumen von über 25 Milliarden Euro und rechnerisch über 390.000 Vollzeitarbeitsplätzen wird als Wirtschaftsfaktor immer wichtiger für das Land. Diese Entwicklung im Tourismus kommt aber nicht von alleine. Wir haben, um den Tourismus im Land fit für die Zukunft zu machen, erst im Sommer die neue Tourismuskonzeption des Landes auf den Weg gebracht. Demografischer Wandel oder sich verändernde Gästeansprüche erfordern eine hohe Flexibilität. Wir werden deswegen im kommenden Doppelhaushalt spürbar mehr Mittel für den Tourismus zur Verfügung stellen.“

Statistisches Landesamt: Landestourismus: Es geht weiter aufwärts

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen