Vermögen und Hochbau

Wechsel an der Spitze des Staatlichen Hochbauamts Freiburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Freiburg (Bild: picture alliance/Patrick Seeger/dpa)

Das Staatliche Hochbauamt Freiburg hat eine neue Amtsspitze: Kerstin Frisch ist die neue Leiterin des Hochbauamts. Sie folgt auf Gabriele Gruninger, die nach elf Jahren in den Ruhestand tritt.

Kerstin Frisch ist die neue Leiterin des Staatlichen Hochbauamts Freiburg. Sie folgt auf Gabriele Gruninger, die fast elf Jahre an der Spitze des Hochbauamts stand und nun in den Ruhestand getreten ist. Die Veranstaltung zum offiziellen Wechsel wurde wegen der Corona-Pandemie abgesagt. Finanzministerin Edith Sitzmann wies auf die Bedeutung des Staatlichen Hochbauamts Freiburg hin, das für Bundesbauprojekte in Freiburg und in den Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen, Ortenau, Lörrach, Schwarzwald-Baar-Kreis, Konstanz, Waldshut, Tuttlingen und Rottweil zuständig ist. Schwerpunkte des Hochbauamts Freiburg würden in den kommenden Jahren auf Gebäuden im Ausland für das Auswärtige Amt, Sanierungen und Neubauten an Bundeswehrstandorten und auf dem Wohnungsbau für die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben liegen. „Kerstin Frisch hat dabei die Wirtschaftlichkeit fest im Blick, zu der eine verbesserte Steuerung der Baunebenkosten, ein verstärktes Projektmanagement und optimierte interne Abläufe gehören“, so die Finanzministerin.

Das Staatliche Hochbauamt Freiburg

Das ursprünglich durch Projekte mit militärischen Gebäuden geprägte Amt erfüllt gegenwärtig militärische wie zivile Bauaufgaben gleichermaßen. Als zusätzliches Standbein hat sich seit 2014 der Bau im Ausland entwickelt. Im Landesbetrieb Bundesbau Baden-Württemberg kümmert sich schwerpunktmäßig das Hochbauamt Freiburg um den Bau ziviler und militärischer Gebäude im Ausland. Ein weiterer Fokus zeichnet sich seit rund zwei Jahren im Wohnungsbau für die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben ab. Von ursprünglich 91 Beschäftigten im Jahr 2009 ist das Amt innerhalb von zehn Jahren auf 121 Beschäftigte gewachsen. Die Kosten trägt der Bund.

Sitzmann dankte Gabriele Gruninger für ihr langjähriges Engagement. „Mit Ihnen geht eine wichtige Persönlichkeit in Pension“, sagte sie. Im Laufe ihres Arbeitslebens beim Staatlichen Hochbauamt Mannheim, beim Universitätsbauamt Freiburg, bei der Oberfinanzdirektion (OFD) und zuletzt als Leiterin des Hochbauamts Freiburg habe sie Tag für Tag hervorragende Arbeit geleistet, wie die Finanzministerin betonte. In Zukunft trägt Kerstin Frisch die Verantwortung. Die Architektin bringe eine breite Erfahrung aus verschiedenen Aufgaben innerhalb der Bundesbauverwaltung mit, so Sitzmann. So habe sie berufliche Stationen beim Hochbauamt ebenso absolviert wie beim Finanzministerium und der Betriebsleitung Bundesbau: „Kerstin Frisch hat sich immer wieder auf neue Aufgaben und Umgebungen eingestellt. Sie bringt beste Voraussetzungen mit, das Staatliche Hochbauamt Freiburg mit Erfolg zu leiten.“

Die Finanzministerin wünschte Kerstin Frisch für ihre Aufgabe alles Gute.

Lebensläufe

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege