Amtseinführung

Wechsel an der Spitze des Finanzamts Böblingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Werner Fritz ist neuer Vorsteher des Finanzamtes Böblingen. Er folgt auf Hans Auchter, der das Finanzamt fast sechs Jahre geleitet hat.

Jörg Krauss, Ministerialdirektor im Finanzministerium, hat Werner Fritz als Vorsteher des Finanzamts Böblingen ins Amt eingeführt. „Werner Fritz bringt nach der langjährigen Leitung der Finanzämter Bietigheim-Bissingen und Leonberg große Erfahrung mit“, sagte der Ministerialdirektor. „Fritz hat damit die besten Voraussetzungen, um das Finanzamt Böblingen erfolgreich zu führen.“ Werner Fritz folgt als Vorsteher auf Hans Auchter, der das Finanzamt Böblingen beinahe sechs Jahre geleitet hat. Krauss dankte Auchter für mehr als 37 Jahre in der Steuerverwaltung und seine Arbeit in Böblingen.

Fritz leitet in Böblingen ein Finanzamt mit 304 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Jedes Jahr bearbeiten die Beschäftigten unter anderem mehr als 61.000 Einkommensteuerfälle. Hinzu kommen annähernd 41.000 Fälle von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Fast 20.000 Unternehmer werden zur Umsatzsteuer und mehr als 9.000 zur Gewerbesteuer veranlagt. Der Anteil der weiblichen Bediensteten des Finanzamts Böblingen ist mit 84 Prozent deutlich über dem Durchschnittswert aller Finanzämter des Landes. „Wir verbessern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, etwa indem wir Telearbeit ausbauen. Wir bleiben so als Arbeitgeber attraktiv“, betonte Krauss.

Werner Fritz

Herr Leitender Regierungsdirektor Werner Fritz stammt aus Ludwigsburg. Fritz hat in Tübingen Rechtswissenschaften studiert und ist im Oktober 1988 beim Finanzamt Stuttgart-Körperschaften in den Dienst der Steuerverwaltung des Landes Baden-Württemberg eingetreten. Nach Stationen beim Landesamt für Besoldung und Versorgung sowie den Finanzämtern Ludwigsburg und Stuttgart III war Fritz ab dem Jahr 2000 beim Finanzministerium Baden-Württemberg als Referent in der Stabsstelle NeStUL (Neue Steuerungsinstrumente) tätig. Im Juni 2005 kam Fritz an das Finanzamt Stuttgart II als Sachgebietsleiter für Veranlagungssteuern und Hauptsachgebietsleiter für Abgabenordnung. Außerdem wurde er zum ständigen Vertreter des Vorstehers ernannt. Im März 2009 wurde Fritz Vorsteher beim Finanzamt Bietigheim-Bissingen. Im Juni 2013 folgte die Versetzung an das Finanzamt Leonberg als dessen Vorsteher. Seit Juli 2019 ist Fritz als Vorsteher für das Finanzamt Böblingen verantwortlich. Herr Leitender Regierungsdirektor Hans Auchter stammt aus Pfullingen. Nach dem Abitur und dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Tübingen trat er im April 1982 beim Finanzamt Tübingen in den Dienst der Steuerverwaltung des Landes ein. Nach Stationen beim Finanzamt Reutlingen und Finanzamt Stuttgart II kam Auchter im Jahr 1996 an das Finanzamt Stuttgart I und wurde dort zum ständigen Vertreter des Vorstehers bestellt. Diese Funktion übte er 17 Jahre lang aus. Im November 2013 wurde Auchter an das Finanzamt Böblingen versetzt, das er bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand als dessen Vorsteher leitete.

Das Finanzamt Böblingen entstand aus den früheren Finanzämtern Sindelfingen und Herrenberg. 1937 wurde das Finanzamt Sindelfingen aufgehoben und nach Böblingen verlegt. Seit dem Jahr 1994 befindet sich das Finanzamt in einem neuen Dienstgebäude im Böblinger Behördenzentrum. 1999 wurde dort auch die Zentrale Informations- und Annahmestelle (ZIA) eingerichtet.

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa