Wasserstoff

Wasserstoff-Roadmap gemeinsam erarbeiten

Ein Mann betankt ein Automobil mit Wasserstoff.

Die Wasserstoff-Roadmap des Landes soll den Weg zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in Baden-Württemberg bereiten. Die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie kann bei der Bekämpfung des Klimawandels und der Umsetzung der Energiewende langfristig einen wichtigen Beitrag leisten.

Helmfried Meinel, Ministerialdirektor des Umweltministeriums, hat für die Wasserstoff-Roadmap der Landesregierung geworben. Auf einer Veranstaltung der Firma MAHLE GmbH zum Thema Wasserstoff im Verkehrssektor hob er hervor: „Baden-Württemberg besitzt mit seiner Unternehmens- und Forschungslandschaft im Bereich der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie sehr gute Voraussetzungen, um national und international Vorreiter zu werden.“ Als konkretes Beispiel nannte er die vom Land mit 18,5 Millionen Euro geförderte Forschungsfabrik HyFab. In dieser werde die industrielle Fertigung und Inbetriebnahme von Brennstoffzellenstapeln entwickelt und erprobt. Damit bereite das Baden-Württemberg den Markthochlauf der Technologie vor.

Potenziale nutzen und weiter ausbauen

„Wir müssen unsere Potenziale jetzt nutzen und weiter ausbauen, wenn wir die Standortvorteile des Landes sichern wollen,“ betonte Meinel. „Den Weg zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in Baden-Württemberg soll unsere Wasserstoff-Roadmap bereiten. An dieser arbeiten wir gerade mit Hochdruck und verarbeiten die Beiträge, die im öffentlichen Beteiligungsprozess eingegangen sind. Es ist uns wichtig, dass die Roadmap nicht nur ein Programm der Landesregierung ist, sondern sich relevante Stakeholder engagieren und ihre Expertise einbringen.“

Die Automobilindustrie stehe aktuell vor großen Herausforderungen. Sie müsse in der Zukunft deutlich klimafreundlicher werden. Ministerialdirektor Meinel warnte jedoch davor, grünen Wasserstoff als Allheilmittel für den Verkehrssektor zu sehen. Eine direkte Nutzung von erneuerbarem Strom bleibe nun mal effizienter. Es gebe jedoch Anwendungen, für die es keine andere oder nur schwierig emissionsfreie Alternativen gebe. Dazu gehören Nutzfahrzeuge oder der Luft- und Schiffsverkehr. Hier werde die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie mittel- bis langfristig zum Einsatz kommen. Das gelte aber auch für andere Sektoren wie die Chemie- oder Stahlindustrie.

Der Dialogprozess zur Wasserstoff-Roadmap BW

Am 8. Juli startete die Landesregierung ihren Dialogprozess zur Erstellung der Roadmap Wasserstoff Baden-Württemberg. Alle relevanten Stakeholder waren aufgerufen, ihre Anregungen und Kommentare zu verschiedenen Themenfeldern rund um Erzeugung, Transport und Nutzung von Wasserstoff über das Beteiligungsportal einzubringen.

Über das Beteiligungsportal gingen über 250 Kommentare und rund 1.600 Bewertungen ein. Weitere Stellungnahmen wurden per Mail übermittelt. Aktuell nimmt das Umweltministerium die Bewertung und Strukturierung der Beiträge vor. In einem anschließenden Dialogprozess mit den verschiedenen Akteuren im Land wird das Umweltministerium diese spiegeln. Die Roadmap Wasserstoff Baden-Württemberg soll im Dezember dieses Jahres fertiggestellt sein und der Öffentlichkeit vorgestellt werden.

Die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie kann bei der Bekämpfung des Klimawandels und der Umsetzung der Energiewende langfristig einen wichtigen Beitrag leisten. Dazu muss der Wasserstoff klimaneutral hergestellt werden. Diese Bedingung ist erfüllt, wenn der Wasserstoff anhand erneuerbaren Strom mittels Elektrolyse erzeugt wird.

Umweltministerium: Wasserstoffwirtschaft

Beteiligungsportal: Wasserstoff-Roadmap BW

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Lebens und gegen Antisemitismus

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag gegen Cyberkriminalität

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Neue Vizepräsidenten bei zwei Polizeipräsidien

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Die Polizei Baden-Württemberg trauert. (Bild: Polizei Baden-Württemberg)
  • Polizei

Gedenkfeier für im Dienst verstorbene Polizeibeamte

Arzt und Kollegin aus Gewaltambulanz Stuttgart betrachten ein Röntgenbild eines zwei Monate alten Kindes.
  • Opferschutz

Gewaltambulanz Stuttgart eröffnet

Erster Preis: Uli Merkle
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatfor­schung in Biberach verliehen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Bundesweite Durchsuchungen in der Reichsbürgerszene

Digitalfunk BOS
  • Innere Sicherheit

Finanzierung des Digitalfunks wichtig für Innere Sicherheit

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Lehrereinstellung für das Schuljahr 2024/2025 startet

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Ministerin Nicole Razavi (rechts) und Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz (Mitte) beim Festakt „75 Jahre Bauministerkonferenz“ im Kurhaus Baden-Baden.
  • Bauen

Bauministerkonferenz feiert 75. Jubiläum in Baden-Baden

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Absolventenfeier der Rechtspflegerprüfung