Energie

Wasserstoff als wichtiger Energieträger für CO2-freie Mobilität

Ein Mann betankt ein Automobil mit Wasserstoff.

Baden-Württemberg und die norwegische Provinz Akershus planen eine engere Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie. Wasserstoff als Energieträger sei eine realistische Alternative zu Batteriespeichern, betonten Umweltminister Franz Untersteller und Verkehrsminister Winfried Hermann bei ihrer Delegationsreise in Norwegen.

Mit der Unterzeichnung eines Letter of Intent (Absichtserklärung) haben der norwegische Regierungsbezirk Akershus und Baden-Württemberg ihre Absicht bekräftigt, auf dem Gebiet der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie künftig enger zusammenzuarbeiten.

„Wir dürfen auf dem Weg zu emissionsfreier Mobilität nicht zu früh und nicht nur auf die batteriebasierte Elektromobilität setzen, sondern müssen uns ernsthaft mit Alternativen beschäftigen“, sagte Umweltminister Franz Untersteller in Oslo. Norwegen sei in der Wasserstoffforschung und in der Vermarktung dieser Technologie im Mobilitätsbereich schon relativ weit, eine enge Zusammenarbeit liege deshalb im Interesse Baden-Württembergs.

Noch in diesem Jahr werden beide Partner konkrete Schritte und Vorhaben vereinbaren, wie die Zusammenarbeit in Wissenschaft und Forschung, Wirtschaft und Politik gestaltet werden könne, so Untersteller.

Brennstoffzellenfahrzeuge sind für längere Distanzen geeignet

Auch Verkehrsminister Winfried Hermann begrüßte die Absicht zur Zusammenarbeit als zielführend mit Blick auf den nötigen Transformationsprozess im Mobilitätsbereich: „Für eine emissionsfreie Mobilität gibt es mehrere Optionen. So ist die von Wasserstoff betriebene Brennstoffzelle neben dem batterieelektrisch angetriebenen Motor eine gute Technologie für klimaneutrale Antriebe.“ Brennstoffzellenfahrzeuge könnten vor allem auf längeren Distanzen eingesetzt werden, sagte Hermann.

„Die Herausforderung besteht darin, die Herstellung von Wasserstoff auf der Basis regenerativer Energien zu optimieren und die Technologie für Brennstoffzellenfahrzeuge oder auch den Schienenverkehr weiter zu entwickeln, führte Umweltminister Franz Untersteller weiter aus. Auch die Frage, wie in Baden-Württemberg eine funktionierende Betankungsinfrastruktur aufgebaut werden könne, müsse natürlich beantwortet werden. „Mit solchen Fragen beschäftigen wir uns auch im Themenfeld ‚Energie‘ des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg der Landesregierung. Die Erfahrungen der Norweger im Wasserstoffbereich können uns bei den dort stattfindenden Diskussionen wertvolle Impulse geben.“

Weitere Informationen

Umweltminister Franz Untersteller ist zurzeit gemeinsam mit Verkehrsminister Winfried Hermann an der Spitze einer rund 50-köpfigen Wirtschaftsdelegation in Oslo und der Provinz Akershus. Bei der Reise geht es um die Themen Systemelektromobilität und Energie.

Norwegen ist europaweit führend im Bereich der Elektromobilität und ist auch Europas größter Produzent erneuerbarer Energien, vornehmlich Wasserkraft, mit der Norwegen etwa 97 Prozent seiner Energieversorgung sichert.

Erneuerbare Energien und Elektromobilität in Norwegen

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

DRUCK SACHE #37 – Zieldestination: Burundi

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea ein Bewerbungsschreiben.
  • Integration

Lucha kritisiert Kürzungspläne bei Migrationsberatung

Steinkrebssee Löwenstein
  • Naturschutz

Splett und Baumann besuchen Naturschutzgebiet Albeck und Steinkrebszucht

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Ermittlungserfolg gegen Geldautomatensprenger

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Logo Umweltpreis für Unternehmen 2024
  • Nachhaltigkeit

Umweltpreis für Unternehmen geht in die 21. Runde

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Gruppenbild von Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, und Teilnehmenden beim International Youth Meeting im Rahmen des EU-geförderten Projekts Mindchangers in Stuttgart.
  • Entwicklungspolitik

Konferenz zu entwicklungspolitischem Engagement junger Menschen

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
  • Polizei

Bekämpfung der illegalen Mig­ration an der Schweizer Grenze

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
  • Schiene

Qualitätsoffensive auf der Schiene im Nahverkehr

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

Pelletofen im Heizraum
  • Energiekosten

Härtefallhilfen noch bis 20. Oktober 2023 beantragen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Reise mit Unternehmens­delegation nach Slowenien und Kroatien

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
  • Schule

Sicher, aktiv und selbständig zur Schule

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Polizeiboot für Mann­heimer Wasserschutzpolizei

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Wärmenetze in Riedlingen-Neufra und Nußloch gefördert