Energie

Wasserstoff als wichtiger Energieträger für CO2-freie Mobilität

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mann betankt ein Automobil mit Wasserstoff.

Baden-Württemberg und die norwegische Provinz Akershus planen eine engere Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie. Wasserstoff als Energieträger sei eine realistische Alternative zu Batteriespeichern, betonten Umweltminister Franz Untersteller und Verkehrsminister Winfried Hermann bei ihrer Delegationsreise in Norwegen.

Mit der Unterzeichnung eines Letter of Intent (Absichtserklärung) haben der norwegische Regierungsbezirk Akershus und Baden-Württemberg ihre Absicht bekräftigt, auf dem Gebiet der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie künftig enger zusammenzuarbeiten.

„Wir dürfen auf dem Weg zu emissionsfreier Mobilität nicht zu früh und nicht nur auf die batteriebasierte Elektromobilität setzen, sondern müssen uns ernsthaft mit Alternativen beschäftigen“, sagte Umweltminister Franz Untersteller in Oslo. Norwegen sei in der Wasserstoffforschung und in der Vermarktung dieser Technologie im Mobilitätsbereich schon relativ weit, eine enge Zusammenarbeit liege deshalb im Interesse Baden-Württembergs.

Noch in diesem Jahr werden beide Partner konkrete Schritte und Vorhaben vereinbaren, wie die Zusammenarbeit in Wissenschaft und Forschung, Wirtschaft und Politik gestaltet werden könne, so Untersteller.

Brennstoffzellenfahrzeuge sind für längere Distanzen geeignet

Auch Verkehrsminister Winfried Hermann begrüßte die Absicht zur Zusammenarbeit als zielführend mit Blick auf den nötigen Transformationsprozess im Mobilitätsbereich: „Für eine emissionsfreie Mobilität gibt es mehrere Optionen. So ist die von Wasserstoff betriebene Brennstoffzelle neben dem batterieelektrisch angetriebenen Motor eine gute Technologie für klimaneutrale Antriebe.“ Brennstoffzellenfahrzeuge könnten vor allem auf längeren Distanzen eingesetzt werden, sagte Hermann.

„Die Herausforderung besteht darin, die Herstellung von Wasserstoff auf der Basis regenerativer Energien zu optimieren und die Technologie für Brennstoffzellenfahrzeuge oder auch den Schienenverkehr weiter zu entwickeln, führte Umweltminister Franz Untersteller weiter aus. Auch die Frage, wie in Baden-Württemberg eine funktionierende Betankungsinfrastruktur aufgebaut werden könne, müsse natürlich beantwortet werden. „Mit solchen Fragen beschäftigen wir uns auch im Themenfeld ‚Energie‘ des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg der Landesregierung. Die Erfahrungen der Norweger im Wasserstoffbereich können uns bei den dort stattfindenden Diskussionen wertvolle Impulse geben.“

Weitere Informationen

Umweltminister Franz Untersteller ist zurzeit gemeinsam mit Verkehrsminister Winfried Hermann an der Spitze einer rund 50-köpfigen Wirtschaftsdelegation in Oslo und der Provinz Akershus. Bei der Reise geht es um die Themen Systemelektromobilität und Energie.

Norwegen ist europaweit führend im Bereich der Elektromobilität und ist auch Europas größter Produzent erneuerbarer Energien, vornehmlich Wasserkraft, mit der Norwegen etwa 97 Prozent seiner Energieversorgung sichert.

Erneuerbare Energien und Elektromobilität in Norwegen

Weitere Meldungen

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons