Energie

Wasserstoff als wichtiger Energieträger für CO2-freie Mobilität

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Mann betankt ein Automobil mit Wasserstoff.

Baden-Württemberg und die norwegische Provinz Akershus planen eine engere Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie. Wasserstoff als Energieträger sei eine realistische Alternative zu Batteriespeichern, betonten Umweltminister Franz Untersteller und Verkehrsminister Winfried Hermann bei ihrer Delegationsreise in Norwegen.

Mit der Unterzeichnung eines Letter of Intent (Absichtserklärung) haben der norwegische Regierungsbezirk Akershus und Baden-Württemberg ihre Absicht bekräftigt, auf dem Gebiet der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie künftig enger zusammenzuarbeiten.

„Wir dürfen auf dem Weg zu emissionsfreier Mobilität nicht zu früh und nicht nur auf die batteriebasierte Elektromobilität setzen, sondern müssen uns ernsthaft mit Alternativen beschäftigen“, sagte Umweltminister Franz Untersteller in Oslo. Norwegen sei in der Wasserstoffforschung und in der Vermarktung dieser Technologie im Mobilitätsbereich schon relativ weit, eine enge Zusammenarbeit liege deshalb im Interesse Baden-Württembergs.

Noch in diesem Jahr werden beide Partner konkrete Schritte und Vorhaben vereinbaren, wie die Zusammenarbeit in Wissenschaft und Forschung, Wirtschaft und Politik gestaltet werden könne, so Untersteller.

Brennstoffzellenfahrzeuge sind für längere Distanzen geeignet

Auch Verkehrsminister Winfried Hermann begrüßte die Absicht zur Zusammenarbeit als zielführend mit Blick auf den nötigen Transformationsprozess im Mobilitätsbereich: „Für eine emissionsfreie Mobilität gibt es mehrere Optionen. So ist die von Wasserstoff betriebene Brennstoffzelle neben dem batterieelektrisch angetriebenen Motor eine gute Technologie für klimaneutrale Antriebe.“ Brennstoffzellenfahrzeuge könnten vor allem auf längeren Distanzen eingesetzt werden, sagte Hermann.

„Die Herausforderung besteht darin, die Herstellung von Wasserstoff auf der Basis regenerativer Energien zu optimieren und die Technologie für Brennstoffzellenfahrzeuge oder auch den Schienenverkehr weiter zu entwickeln, führte Umweltminister Franz Untersteller weiter aus. Auch die Frage, wie in Baden-Württemberg eine funktionierende Betankungsinfrastruktur aufgebaut werden könne, müsse natürlich beantwortet werden. „Mit solchen Fragen beschäftigen wir uns auch im Themenfeld ‚Energie‘ des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg der Landesregierung. Die Erfahrungen der Norweger im Wasserstoffbereich können uns bei den dort stattfindenden Diskussionen wertvolle Impulse geben.“

Weitere Informationen

Umweltminister Franz Untersteller ist zurzeit gemeinsam mit Verkehrsminister Winfried Hermann an der Spitze einer rund 50-köpfigen Wirtschaftsdelegation in Oslo und der Provinz Akershus. Bei der Reise geht es um die Themen Systemelektromobilität und Energie.

Norwegen ist europaweit führend im Bereich der Elektromobilität und ist auch Europas größter Produzent erneuerbarer Energien, vornehmlich Wasserkraft, mit der Norwegen etwa 97 Prozent seiner Energieversorgung sichert.

Erneuerbare Energien und Elektromobilität in Norwegen

Weitere Meldungen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht