Forst

„Waldwirtschaft 4.0“ treibt Digitalisierung im Forstbereich weiter voran

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)

Das Projekt „Waldwirtschaft 4.0“ hat wichtige Grundlagen für die weitere Digitalisierung der Prozesskette im Forstbereich erarbeitet – vom stehenden Baum bis zum Holzpolter. Die Ergebnisse werden am 11. und 14. Juni im digitalen Format und in der Hochschule für Forstwirtschaft präsentiert und diskutiert.

„Die Digitalisierung ermöglicht es, schnellere und effizientere Entscheidungen zur Realisierung einer nachhaltigen und multifunktionalen Waldbewirtschaftung zu treffen. Die Landesregierung setzt auch im neuen Koalitionsvertrag auf ein entschlossenes Voranschreiten in der Digitalisierung. Speziell für den Waldbereich haben wir in der Waldstrategie Baden-Württemberg 2050 mit dem Wald-Portal und dem forstlichen Fernerkundungszentrum zwei zukunftsweisende Vorhaben eingebracht“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk anlässlich einer virtuellen Veranstaltung zum Projekt „Waldwirtschaft 4.0“.

Im Forschungsvorhaben „Waldwirtschaft 4.0“ wird seit Oktober 2018 untersucht, wie die Prozesse der Holzernte mit Hilfe von Soft- und Hardware effizienter, informativer und zuverlässiger organisiert werden können. Das kurz vor dem Abschluss stehende Projekt wird im Rahmen der Digitalisierungsstrategie „digital@bw“ des Landes von der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) im Auftrag des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) sowie in Kooperation mit der Anstalt öffentlichen Rechts Forst Baden-Württemberg (ForstBW) durchgeführt.

Die Ergebnisse werden am 11. und 14. Juni durch das Projektteam der HFR in einer zweitägigen Veranstaltung im digitalen Format und auf dem Campus beziehungsweise in der Aula der Hochschule für Forstwirtschaft präsentiert und diskutiert.

Digitalisierung ist Schlüsselfaktor für die Funktionen des Waldes für den Klimaschutz

„Mit dem Projekt Waldwirtschaft 4.0 wurden wichtige Grundlagen für die weitere Digitalisierung der Prozesskette vom stehenden Baum bis zum Holzpolter erarbeitet. Die steigende Bedeutung des nachwachsenden Rohstoffs Holz und die hohe Relevanz unserer Wälder für den Klimaschutz machen deutlich, dass mit einer nachhaltigen, effizienten und naturnahen Waldbewirtschaftung die Funktionen des Waldes für den Klimaschutz bestmöglich sichergestellt werden können. Die Digitalisierung ist dabei ein wichtiger Schlüsselfaktor“, erklärte Forstminister Hauk. Entscheidend sei, dass der Transfer der Ideen in die forstliche Praxis gelinge.

„Die Einbindung von Praxispartnern war für uns wesentlicher Bestandteil des Projektes und soll auch hier im Rahmen der Abschlussveranstaltung trotz pandemiebedingter Einschränkungen intensiv fortgeführt werden“, erläuterte Projektleiter Prof. Dr. Dirk Wolff, Fachbereich Waldarbeit und Forsttechnik der HFR.

„Für ForstBW, den größten Forstbetrieb in Baden-Württemberg, sind Innovationen ein elementarer Teil nachhaltigen Handelns. Waldwirtschaft 4.0 zeigt uns mögliche Optionen für eine weitergehende digitale Unterstützung unserer zukunftsgerichteten Waldbewirtschaftung“, ergänzt Felix Reining, Vorstand des Kooperationspartners ForstBW.

Teilprojekt im „Cluster Forst und Holz“

„Waldwirtschaft 4.0“ ist ein Teilprojekt im „Cluster Forst und Holz“, in dem weitere Digitalisierungsprojekte der Landesforstverwaltung gebündelt sind, darunter auch die schon erfolgreich in Betrieb genommenen Projekte WildtierPortal BW und WaldExpert BW. „Waldwirtschaft 4.0“ hat ein Projektvolumen von rund 350.000 Euro.

Mit Vorträgen, Filmen und moderierten Diskussionsrunden werden dem Fachpublikum Einblicke in das Projekt zu folgenden Themen vermittelt:

  • Anforderungen an digitale Hiebsplanungswerkzeuge
  • Einsparpotenziale einer digital verknüpften Holzerntekette
  • Vernetzung im Wald – Experimente für mehr Empfang
  • Forstliche Rettungskette ohne Lotsen
  • Gefahrenverringerung durch digital unterstützte Führung von Waldbesuchern

Waldwirtschaft 4.0

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
  • Badegewässerkarte

Badeseen bieten hervorragende Wasserqualität

Ein Polizeibeamter kontrolliert einen Motorradfahrer.
  • Polizei

Ergebnisse des landesweiten Aktionsmonats Motorrad

Beratungsgespräch
  • Hochschulmedizin

Weitere 2,9 Millionen Euro für ein gesundes Baden-Württemberg

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Frühkindliche Bildung

Gute Standards für die Kleinsten

Ein Mitarbeiter des Landeskriminalamts Baden-Württemberg, Abteilung Cyberkriminalität, während der Online-Recherche.
  • Polizei

Bericht zur Organisierten Kriminalität und Wirtschaftskriminalität 2022

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Start-ups

Land fördert Infrastrukturmaßnahmen für Start-up-Acceleratoren

Symposium Nachhaltiges Bauen in Baden-Württemberg am 5. Juli 2023
  • Bauen

Symposium Nachhaltiges Bauen am 5. Juli 2023

Ein Rothirsch steht in einem Waldgebiet.
  • Forst

Projekt „Rotwild in Baden Württemberg“

  • Start-UP BW

PROSERVATION im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch“

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserpreise

Wasserpreisübersicht 2023

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
  • Innovation

Forschungsinstitute der Innovationsallianz gefördert

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
  • Nahverkehr

Land fördert Ausbau von On-Demand-Verkehren

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Ein Laster fährt auf der Bundesstraße 30 an der Ortschaft Baltringen vorbei, die durch Lärmschutzwände von der Bundesstraße getrennt ist (Bild: © dpa).
  • Strasse

Testbetrieb mobiler Toiletten an der B 29

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
  • Klimaschutz

EnBW tritt Klimabündnis Baden-Württemberg bei

Photovoltaik-Anlagen stehen in einem Solarpark neben der Autobahn 7.
  • Erneuerbare Energien

Zuwachs bei Strom aus erneuerbaren Energien

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
  • Kreislaufwirtschaft

Land fördert Einsatz von R-Beton im Hochbau

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt im Mai leicht erholt

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
  • Feuerwehr

Warnung vor erhöhter Waldbrandgefahr

Schafe auf einer Wachholderheide
  • Naturschutz

Verdacht auf Schafsrisse im Landkreis Freudenstadt

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Ein Mann fährt auf einem E-Tretroller (Bild: © Edith Geuppert/dpa)
  • Justiz

Haftungslücke bei E-Scootern schließen