Wald

Waldumbau in klimastabile Mischwälder

Fachgespräch im Wald

Damit der Wald auf lange Sicht seine vielfältigen Funktionen erfüllen kann, arbeiten die Forstexperten des Landes weiter am Aufbau klimaangepasster und stabiler Mischwälder. Forstminister Peter Hauk betonte bei einer Waldbegehung in Braunsbach, dass es sich beim Waldumbau um eine Jahrhundertaufgabe handle.

„Damit der Wald auch in Zukunft und in Zeiten des fortschreitenden Klimawandels seine vielfältigen Funktionen erfüllen kann, arbeiten wir weiter am Aufbau klimaangepasster und stabiler Mischwälder. Grundlage für solche Anpassung an die prognostizierten Entwicklungen sind gute und fachlich fundierte Strategien. Eine solche Strategie hat die ForstBW im März 2020 auf die Wege gebracht, die für die Forstleute im Staatswald eine wichtige Arbeitsgrundlage darstellt“, sagte Forstminister Peter Hauk bei der Waldbegehung im ForstBW-Forstbezirk „Tauberfranken“ in Braunsbach im Landkreis Schwäbisch Hall.

Vielfalt an Baumarten und an Baum-Herkünften

Eine neue Handreichung für die Wiederbewaldung von Kalamitätsflächen im Klimawandel lege nahe, wie beschädigte Baumbestände saniert und neu bepflanzt werden können. Sie dient den Förstern als Zielvorgabe für die Anpflanzung eines standortsgerechten Waldes und wird von Fortbildungen zur Wiederbewaldung begleitet. „Schon heute wird das Risiko durch die Mischung von Baumarten in einem einzelnen Waldbestand gestreut. Bei der Wiederbewaldung müssen wir noch stärker auf Vielfalt an Baumarten und auch Baum-Herkünften setzen. So haben wir die Chance, auch bei fortschreitendem Klimawandel eine bessere Anpassung unserer Baumbestände zu erzielen“, erklärte Minister Hauk.

Besonders schwer betroffen von den neuen Klimabedingungen seien Nadelbaumarten wie Fichte, Tanne oder auch Kiefer. Die Fichte werde weiterhin vorkommen, die Risiken seien aber so hoch, dass man diese Baumart langfristig nur noch in Beimischung und nur noch auf Zeit einsetzen könne.

Wald wird sich verändern

„Alle Baumarten werden natürlich weiterhin in den Wäldern vertreten sein. Fakt ist, dass sich der Wald, so wie wir ihn kennen, verändern wird. Unsere Forstexperten stehen vor einer Jahrhundertaufgabe, die nicht nur sie, sondern auch kommende Generationen beschäftigen wird. Umso wichtiger ist eine zeitgemäße und immer an den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen ausgerichtete Waldwirtschaft. Der langfristige Erhalt aller Waldfunktionen ist das Ziel unserer naturnahen Waldbewirtschaftung“, betonte der Minister.

Die Strategie langfristiger Nachhaltigkeit beinhaltet auch ein von ForstBW entwickeltes Alt- und Totholzkonzept, welches die Erhaltung und Ausbreitung seltener Tier- und Pflanzenarten fördert. Das Vorhaben setzt sich dabei aus den beiden Prozessschutz-Elementen Habitatbaumgruppen und Waldrefugien zusammen.

12.000 Hektar Waldrefugien im Staatswald bis 2022

Im Rahmen dieser im Staatswald verbindlichen Konzeption werden landesweit, meist in älteren Waldbeständen, sogenannte Waldrefugien ausgewiesen. Im Durchschnitt sind diese Waldstücke ein bis drei Hektar groß. Dort werden alle Bäume ihrer natürlichen Entwicklung bis zum vollständigen Zerfall überlassen. Zusammen mit kleineren Habitatbaumgruppen kommt diesen besonderen Waldstücken eine wichtige Funktion als ökologische Trittsteine für an Alt- und Totholz gebundene Arten zu. Das von ForstBW angestrebte Ziel ist es, bis zum Jahr 2022 rund 12.000 Hektar Waldrefugien im Staatswald auszuweisen.

ForstBW: Wald im Land

ForstBW: Alt- und Totholzkonzept

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Waldstrategie Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

Mehr regionales Bio in Gemeinschaftsverpflegung

Streuobstwiese
  • Streuobst

Streuobstpreis Baden-Württemberg verliehen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

Bewusste Kinderernährung im Kindergarten Steinlachburg

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Drei-Löwen-Auszeichnung für Gutsgaststätte Alteburg

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

390 Bewerbungen für 75 Studienplätze der Landarztquote

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Wirtschaftsentwicklung im Ländlichen Raum

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
  • Artenschutz

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
  • Landwirtschaft

Erdbeersaison eröffnet

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Hauk zeichnet Grandls Hofbräu Zelt aus

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolfsriss in Wolpertshausen nachgewiesen

Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg
  • Tierschutz

Fördermittel für Rinder-Schutz

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Neubau eines Tierheims in Bad Mergentheim

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Wolf
  • Wolf

Wolf in Lenzkirch überfahren

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

Unterer Stammabschnitt der Großvatertanne im ehemaligen Bannwald Wilder See in der Kernzone des Nationalparks Schwarzwald
  • Nationalpark Schwarzwald

Verhandlungen zum Tausch von Waldflächen

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Aufnahmen zeigen Wolf im Landkreis Böblingen

Feldweg
  • Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis

Ein Winzer schüttet Trollinger-Trauben in einen großen Behälter. (Foto: dpa)
  • Weine

Sechs Sommerweine ausgezeichnet