Weinbau

Wahl der 71. Badischen Weinkönigin

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mann pflückt in einem Weinanbaugebiet Weintrauben von den Reben.

In Freiburg fand die Wahl zur 71. Badischen Weinkönigin statt. Weinbauminister Peter Hauk gratulierte der neuen Badischen Weinkönigin Katrin Lang und den beiden Weinprinzessinnen zu ihren schönen und wichtigen Ämtern.

„Die frisch gewählten Weinhoheiten sind sympathische und kompetente Botschafterinnen für den Weinbau in Baden und darüber hinaus. Sie werden vielen Menschen ihre Begeisterung für unsere erstklassigen Weine weitergeben dürfen. Ich gratuliere der neuen Badischen Weinkönigin Katrin Lang sowie den beiden Weinprinzessinnen Victoria Lorenz und Michaela Wille herzlich zu ihren Ämtern. Ich wünsche ihnen Freude an den neuen Aufgaben, zahlreiche schöne Begegnungen und viel Erfolg“, sagte Weinbauminister Peter Hauk mit Blick auf die Wahl der 71. Badischen Weinkönigin. Die Gratulation sei verbunden mit dem Dank an die vorhergehenden Weinhoheiten für ihre hervorragende Arbeit.

Die Wahl zur 71. Badischen Weinkönigin fand unter ausschließlicher Anwesenheit der Fachjury unter strengen Hygienebedingungen im Konzerthaus in Freiburg statt und wurde live gestreamt. Die neuen Weinhoheiten konnten die Jurorinnen und Juroren mit ihrem Fachwissen, ihrer Persönlichkeit und ihrem Auftreten überzeugen.

Wein aus Baden-Württemberg steht für Nachhaltigkeit, regionale Typizität und hohe Qualität

Mit insgesamt rund 16.500 Hektar in Baden und rund 11.500 Hektar in Württemberg ist der Weinbau ein bedeutender Wirtschaftsfaktor innerhalb der Landwirtschaft. Fast 30 Prozent aller Reben Deutschlands stehen in Baden-Württemberg. Wein aus Baden-Württemberg steht für Nachhaltigkeit, regionale Typizität und hohe Qualität. Der Weinbau prägt Baden-Württemberg sowohl kulturell, als auch wirtschaftlich.

„Herrliche, gepflegte Landschaften, mildes Klima, feine Lebensart, Weinkultur und Kulinarik prägen unser Land. Bei kaum einem anderen Produkt lassen sich Natur, Genuss und Gastlichkeit so ideal miteinander verknüpfen wie beim Wein“, betonte Minister Hauk.

Weitere Meldungen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen