Lebensmittel

Vorsicht bei Lebensmitteln als Souvenir aus dem Urlaub

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Paternostererbsen (Bild: © Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)

Der Kauf von Lebensmitteln auf Straßenmärkten in exotischen Ländern kann unbekannte Gefahren bergen. So enthielt eine Pfeffermischung aus Tunesien neben Pfefferkörnern auch Paternostererbsen, dessen Samen giftig sind. Verbraucherschutzminister Peter Hauk rät daher zu Vorsicht bei Lebensmitteln als Souvenir aus dem Urlaub.

„Aus dem Urlaub bringen wir gerne das eine oder andere Souvenir zur Erinnerung mit. Bei Reisen in den Orient sind auch Gewürze vom Basar sehr beliebt. Doch hier ist Vorsicht geboten. Es besteht nicht nur die Gefahr, dass gestreckte oder gefälschte Gewürze dadurch nicht ganz so günstig sind, wie es erscheint. Wenn giftige Verunreinigungen enthalten sind, besteht auch eine konkrete Gesundheitsgefahr“, warnte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Ein aktueller Fall aus Baden-Württemberg zeige, dass der Kauf von Lebensmitteln auf Straßenmärkten in exotischen Ländern unbekannte Gefahren bergen kann. Eine Pfeffermischung aus Tunesien enthielt neben Pfefferkörnern auch Paternostererbsen. Die Samen der Paternostererbsen, enthalten den toxischen Inhaltsstoff Abrin, der zu schweren Vergiftungen oder gar zu Todesfällen führen kann. Daher ist diese Pfeffermischung als gesundheitsschädliches Lebensmittel zu beurteilen. Die baden-württembergischen Behörden informieren die tunesischen Behörden über den Fall.

So seien einem Urlauber aus Baden-Württemberg zu Hause ungewöhnliche Samen in einer Pfeffermischung aus Tunesien aufgefallen. Eine Untersuchung im zentralen Gewürzlabor der amtlichen Lebensmittelüberwachung von Baden-Württemberg, dem Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Karlsruhe bestätigte, dass es sich bei den roten Samen nicht um roten Pfeffer, sondern um Paternostererbsen (Abrus pre-catorius), auch Paternosterbohnen genannt, handelt.

Paternostererbsen

Paternostererbsen (Abrus precatorius) sind oval, etwa 5 Millimeter groß, rot glänzend mit harter Schale, die den giftigen Samenkern mit dem toxischen Inhaltsstoff Abrin umschließt.

Der Paternostererbsenstrauch wächst unter anderem in Teilen von Indien und Afrika. Die Samen seiner Früchte werden als Perlen bei Naturschmuckketten verwendet.

Im Jahr 2012 befasste sich das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) mit der Frage, welche Risiken von Schmuck aus Paternostererbsensamen ausgehen. Das BfR führt in seiner Stellungnahme Nr. 043/2012 aus, dass ein Samen der Pater-nostererbsen etwa 75 Mikrogramm Abrin enthält. Bei Erwachsenen führen 40 bis 150 Mikrogramm Abrin zu schweren Vergiftungen, bei Kindern können 75 bis 150 Mikrogramm tödlich sein. Todesfälle von Kindern nach dem Kauen von 1 bis 2 wahrscheinlich unreifen Samen seien aus Amerika berichtet worden.

2004 berichtete das Hessische Sozialministerium von Vergiftungsfällen bei mehreren Kindern, die Paternostererbsensamen aus einer Rassel in den Mund genommen haben. Möglicherweise waren die Schalen durch die mechanische Beanspruchung in der Rassel beschädigt.

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen