Vermessung und Flurneuordnung

Vorbereitungsdienst für angehende Vermessungsassessoren in Teilzeit

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Mitarbeiterin des Grundbuchzentralarchivs scannt eine Flurkarte ein (Bild: © dpa).

Das Land bietet das Referendariat in der Ausbildung des höheren vermessungstechnischen Verwaltungsdienstes erstmals in Teilzeit an. Die Dauer des Vorbereitungsdienstes verlängert sich um sechs Monate auf 28 Monate. Die Ausbildung in Teilzeit startet am 1. April 2021.

„Erstmals werden in diesem Jahr die Referendarinnen und Referendare der Vermessungs- und Flurneuordnungsverwaltung ihre Ausbildung auch in Teilzeit absolvieren können. Wir bauen mit dem Referendariat in Teilzeit in unserer technischen Verwaltung die familienfreundlichen Rahmenbedingungen konsequent aus. Es ist kein ‚Referendariat light’, sondern weiterhin ein vollwertiger und herausfordernder Vorbereitungsdienst. Dieser steht für angehende Vermessungsassessorinnen und Vermessungsassessoren offen, die ein Kind betreuen, einen Angehörigen pflegen oder selbst schwerbehindert sind“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk. Die Dauer des Vorbereitungsdienstes verlängert sich dadurch um sechs Monate von derzeit 22 auf 28 Monate. Die Ausbildung in Teilzeit startet am 1. April 2021.

Das Land übernimmt als Arbeitgeber eine Vorbildfunktion bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Mit der Änderung der Ausbildungs- und Prüfungsordnung hat das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zum Jahreswechsel eine weitere Grundlage geschaffen, um dieser Rolle gerecht zu werden.

Die Personalvertretung sowie die Vertreter des Berufstandes der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieurinnen und Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure, die kommunalen Landesverbände sowie das für die Ausbildung im Land zuständige Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung unterstützten die Vorbereitung und Ausgestaltung der Ausbildungs- und Prüfungsordnung. Oberster Grundsatz dabei war, die Qualität der Ausbildung zu erhalten und die prüfungsrechtlich gebotene Chancengleichheit auch weiterhin zu wahren. Aus diesen Gründen ist eine individuelle Teilzeitquote nicht möglich: Die praxisbezogenen Ausbildungsabschnitte werden mit 65 Prozent der regelmäßigen Arbeitszeit abgeleistet. Lehrgänge und zentrale Ausbildungsabschnitte finden gemeinsam mit allen anderen Referendarinnen und Referendaren des Jahrganges in Vollzeit statt.

Höherer vermessungstechnischer Verwaltungsdienst

Die Laufbahn-, Ausbildungs- und Prüfungsordnung für den höheren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst (APrOVerm hD) regelt die Einrichtung der Laufbahn, die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Organisation und Durchführung der Großen Staatsprüfung.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Höherer vermesseungstechnischer Verwaltungsdienst

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle