SCHIENENVERKEHR

Verkehrsvertrag für die Schwäbische Albbahn unterzeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das neue Fahrplanangebot (Grafik: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)

Verkehrsminister Winfried Hermann hat einen neuen Verkehrsvertrag für die Schwäbische Albbahn unterzeichnet. Dadurch wird der touristische Schienenverkehr im Rahmen einer Gesamtstrategie für das Biosphärengebiet auf der Münsinger Alb weiter ausgebaut.

Das Land baut den touristischen Schienenverkehr im Rahmen einer Gesamtstrategie für das Biosphärengebiet auf der Münsinger Alb weiter aus. Dazu wird das Fahrplanangebot auf der Strecke (Ulm-) Schelklingen-Münsingen-Engstingen-Gammertingen erweitert. Eine Ausweitung erfährt auch der Schülerverkehr auf der Albbahn, ganz neu aufgenommen wird er auf der Bahnstrecke zwischen Engstingen und Gammertingen. Dazu wird am Schulzentrum in Engstingen ein neuer Haltepunkt gebaut. Den Auftrag erhält im Zuge einer Direktvergabe das regional verwurzelte Bahnunternehmen „Schwäbische Albbahn“ (SAB).

In Anwesenheit des Verkehrsausschusses des Landtags hat Verkehrsminister Winfried Hermann am Mittwoch in Münsingen den Verkehrsvertrag für das Vergabenetz 50 „Schwäbische Alb-Bahn und Amstetten-Gerstetten“ unterzeichnet. In dem Vertrag sind die genauen Rahmenbedingungen für die Erbringung des Verkehrs festgelegt. Den Zuschlag im Vergabeverfahren erhielt die Schwäbische Alb-Bahn GmbH (SAB GmbH) mit Sitz in Münsingen bereits im April 2019. Die SAB betreibt den Schienenverkehr auf der Alb bereits bislang als Unterauftragnehmer der DB Regio.

Minister Hermann sagte: „Mit der SAB GmbH kommt ein engagiertes ortsansässiges Unternehmen zum Zug, das bereits Erfahrungen mit dem Betrieb auf der Schwäbischen Albbahn hat. Für den Zugbetrieb auf der Alb ist das Unternehmen ein echter Glücksfall.“

Bernd-Matthias Weckler, Geschäftsführer der SAB Schwäbische Alb-Bahn GmbH erklärte: „Die Vertragsunterzeichnung ist ein wichtiger Meilenstein vor der Betriebsaufnahme am 9. Juni. Hier liegen wir gut im Zeitplan und freuen uns darüber, dass die geplanten Angebotsverbesserungen nun bald Realität werden.“

Diese Verbesserungen werden in zwei Stufen realisiert: Bereits im Juni 2019 wird der Fahrplan zwischen Münsingen und Ulm erweitert. Zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2019 wird dann die reaktivierte Strecke zwischen Engstingen und Gammertingen mit den neuen Bahnsteigen in Großengstingen am Schulzentrum und Trochtelfingen sowie dem Kreuzungsbahnhof Haidkapelle in Betrieb gehen.

Das Netz 50 umfasst jährlich rund 228.000 Zugkilometer. Die SAB GmbH wird die Zugleistungen mit Dieseltriebwagen des Typs „NE 81“ erbringen. Auf der Lokalbahn Amstetten-Gerstetten wird im Auftrag der SAB GmbH der bewährte Zugverkehr mit dem originalen „Fuchs-Triebwagen“ der Ulmer Eisenbahnfreunde weitergeführt.

Verkehrsministerium Pressemitteilung: Land sichert Schienenverkehr auf der Schwäbischen Alb

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet