Verkehrssicherheit

Verkehrspräventionspreis GIB ACHT IM VERKEHR 2019/2020 verliehen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
GIB ACHT IM VERKEHR

Erfolgreiche Prävention im Verkehr braucht gute Ideen und motivierte Partner. Diese wurden mit dem Verkehrspräventionspreis GIB ACHT IM VERKEHR 2019/2020 ausgezeichnet.

„Verkehrssicherheit geht uns alle an – und wenn motivierte Partner mit guten Ideen ein Stück dazu beitragen können, dann ist das preisverdächtig. Verkehrsunfallprävention hat für die Landesregierung einen hohen Stellenwert. Die Präventionsarbeit leistet einen unverzichtbaren Beitrag dafür, dass alle im Straßenverkehr unversehrt an ihr Ziel kommen. Mit der Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR ist Baden-Württemberg dabei in Sachen Verkehrsprävention hervorragend aufgestellt“, sagte der Staatssekretär im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Wilfried Klenk anlässlich der Verleihung des Verkehrspräventionspreises des Landes Baden-Württemberg 2019/2020 in Böblingen.

Aktion sensibilisiert alle Verkehrsteilnehmer

Mit 330 Verkehrstoten im Jahr 2020 hat das Land den niedrigsten Wert seit der Einführung der Unfallstatistik im Jahr 1953 erreicht. Auch die Anzahl der verletzten Personen ging um über 15 Prozent auf 39.622 Verletzte zurück. „Dieses Ergebnis ist ein Beleg für die hervorragende Verkehrssicherheitsarbeit der Polizei und aller GIB ACHT IM VERKEHR-Partnerorganisationen“, betonte der Staatsekretär.

Seit 1994 wird durch die Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR der Verkehrspräventionspreis für herausragende Aktivitäten und Aktionen in der Verkehrsunfallprävention verliehen. Hierbei stehen Kampagnen und Projekte für Kinder, Heranwachsende, junge Fahrer und Senioren oder zum Beispiel Fahrrad- und Motorradfahrerinnen und -fahrer im Mittelpunkt. Die Kampagnen und Projekte geben relevante Informationen für die jeweiligen Zielgruppen kreativ und ideenreich aufbereitet weiter. Alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer sollen möglichst lebenslang für die eigene und die Verkehrssicherheit anderer sensibilisiert werden. Bisher fand die Preisverleihung anlässlich des Landestags der Verkehrssicherheit statt, der jedoch Pandemie-bedingt 2020 und auch in diesem Jahr nicht durchgeführt werden konnte.

Vier Projekte werden ausgezeichnet

Für die Jahre 2019 und 2020 werden insgesamt vier Projekte ausgezeichnet: Die Preise für die besten Projekte und Kampagnen gehen an die Grundschule Berghaupten sowie die Polizeipräsidien Freiburg und Pforzheim. Für ein gemeinsames Projekt wurde die Altenburgschule Stuttgart zusammen mit dem Polizeipräsidium Stuttgart ausgezeichnet. Die jeweiligen Preisgelder in Höhe von 2.000 Euro bzw. 1.500 Euro werden von den GIB ACHT-Partnerorganisationen Landesverkehrswacht Baden-Württemberg, Unfallkasse Baden-Württemberg und dem ADAC Baden-Württemberg sowie dem Innenministerium getragen. „Auch in der Zukunft steht ein mehr an Sicherheit im Straßenverkehr ganz oben auf der Agenda. Und dazu gehört, dass wir hervorragende Projekte weiterhin mit dem Wettbewerb zum Verkehrspräventionspreis Baden-Württemberg unterstützen werden“, versprach Staatssekretär Klenk.

Auch zukünftig findet ein Wettbewerb zum Verkehrspräventionspreis Baden-Württemberg der Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR statt. Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen sowie Tipps zu den Kampagnen der Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR gibt es auf folgender Webseite.

Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR

Verkehrspräventionspreis 2019/2020: Die Preisträger und ihre Projekte (PDF)

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt