MOBILITÄT

Verkehrsministerium unterstützt Mobilitätsmanagement der AOK

Über das Programm „Betriebliches und Behördliches Mobilitätsmanagement“ unterstützt das Verkehrsministerium Unternehmen dabei, betrieblich bedingten Verkehr nachhaltiger zu gestalten. Mit knapp 100.000 Euro fördert das Land ein Projekt der AOK Baden-Württemberg zur Reduktion von Mitarbeiterfahrten.

Das Land geht neue Wege, um Fahrten von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und damit Verkehr zu vermeiden. Über das Programm „Betriebliches und Behördliches Mobilitätsmanagement (B²MM)“ unterstützt das Verkehrsministerium Unternehmen dabei, betrieblich bedingten Verkehr nachhaltiger zu gestalten. Ein Förderprojekt mit der AOK Baden-Württemberg unter dem Titel „ARIN – Agile Raum- und Infrastruktur-Nutzung“ hat nun begonnen. Das Ministerium hatte das Förderprogramm B²MM im Oktober 2018 neu aufgelegt. Baden-Württemberg ist das erste Bundesland, das ein solches Förderprogramm anbietet.

Projekt zur Reduktion von Mitarbeiterfahrten

Verkehrsminister Winfried Hermann, erklärte dazu: „Die Zusammenarbeit mit der AOK Baden-Württemberg zur Reduktion von Mitarbeiterfahrten im Rahmen des Projekts könnte beispielhaft auch für andere Institutionen und Firmen sein. Die anteilige finanzielle Förderung ist als Impuls für Innovation und Veränderung zu verstehen. Voraussetzung ist, dass das Unternehmen beziehungsweise die Institution selbst einen relevanten Beitrag leistet.“

Das Verkehrsministerium unterstützt das Projekt „ARIN – Agile Raum- und Infrastruktur-Nutzung“ mit einem anteiligen Förderbetrag in Höhe von 97.200 Euro für das Jahr 2019. Das Projekt startete zum Jahresbeginn und ist auf neun Monate konzipiert. Es verfügt über ein Gesamtvolumen von knapp 400.000 Euro.

Das Projekt „ARIN“ stellt den Beschäftigten der AOK freie Bildschirmarbeitsplätze an einem der 300 Standorte der größten Krankenkasse im Land zur Verfügung. AOK-Beschäftigte können sich einbuchen, um von dort „agil“ zu arbeiten. Mit einer flexibleren Nutzung ihrer Bürokapazitäten außerhalb Stuttgarts will die gesetzliche Krankenkasse ihren Beschäftigten dabei helfen, Fahrten in die Landeshauptstadt zu vermeiden.

„Derzeit pendeln täglich bereits rund 1.350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der AOK Baden-Württemberg aus den umliegenden Regionen nach Stuttgart“, so Dr. Christopher Hermann, Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg. „Bei Fahrverboten in der Landeshauptstadt wollen wir diesen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ermöglichen, flexibel Arbeitsplätze in der Nähe ihres jeweiligen Wohnortes zu nutzen.“ Dies spare Fahrtzeiten, Nerven und Abgase. Zugleich könnten so die vorhandenen Immobilien effizienter ausgelastet werden. Sollte das Projekt erfolgreich sein, werde die AOK darüber nachdenken, “ARIN“ auf weitere zentrale Standorte im Land auszudehnen.

Minister Hermann erläuterte: „Kürzere Arbeitswege bedeuten weniger Stau, weniger Stress, vor allem aber auch weniger Luftschadstoffe in der Stadt. Zudem reagiert die AOK Baden-Württemberg auf Verkehrsbeschränkungen. Das ist klug und vorrausschauend gedacht. Dabei unterstützen wir sie gerne.“

AOK Baden-Württemberg

Die AOK Baden-Württemberg versichert mehr als 4,4 Millionen Menschen im Land und verfügt über ein Haushaltsvolumen von über 17 Milliarden Euro. Im Rahmen des Umweltprogramms „greenAOK“ baut die AOK Baden-Württemberg seit 2016 unter anderem ein betriebliches Mobilitätsmanagement auf. So wird den Beschäftigten zum Beispiel ein Job-Ticket mit Arbeitgeberzuschuss angeboten und der Fuhrpark auf Elektrofahrzeuge umgestellt. Die AOK Baden-Württemberg ist Mitglied im Bündnis für Luftreinhaltung Stuttgart.

Das Förderprogramm Betriebliches und Behördliches Mobilitätsmanagement (B²MM) unterstützt Projekte von Unternehmen und Landesdienststellen, die in einer der 24 Kommunen im Land gelegen sind, in denen die Grenzwerte von 40 qg/m³ Stickstoffdioxid überschritten werden.

Verkehrsministerium: Informationen zum Mobilitätsmanagement und zum Förderprogramm

AOK Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Mai 2024

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Stellungnahme zur Stuttgart 21-Klage

Seillagenweinbau
  • Weinbau

Fördersätze im Handarbeitsweinbau erhöht

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
  • Straßenbau

B29-Sanierung

Gut Beraten!
  • Ländlicher Raum

Land fördert innovatives und bürgerschaftliches Engagement

Eine Mutter geht mit einem Kinderwagen über einen Zebrastreifen.
  • Fußverkehr

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

18 Millionen Euro für 117 kommunale Sportstätten

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Forst

Holzbau-Fachkongress Friedrichshafen

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Radverkehr

Bad Peterstal–Bad Griesbach: Radweg freigegeben

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fünfter Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Symbolbild Elektro-LKW (Bild: © picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)
  • Elektromobilität

Ausbau und Netzintegration von Ladeinfrastruktur für E-Lkw

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • Verkehr

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungskultur

Baden-Württemberg stärkt Start-up-Förderung

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • Radverkehr

Auftakt zum STADTRADELN 2024

Ein Inlineskater fährt auf einer Fußgängerbrücke.
  • Straßenbau

Rund 46 Millionen Euro für Straßen und Brücken

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraft

Stellungnahme zu KKW Fessenheim

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Erneuerbare Energien

Weitere Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen gefördert

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

Acht Finanzierungszusagen für junge Unternehmen

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Landesweiter Aktionsmonat Motorrad

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Zwölf Projekte für bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
  • Quartiersimpulse

660.000 Euro für Quartiers-Projekte

Wengenviertel in Ulm
  • Städtebauförderung

235 Millionen Euro für Städtebaumaßnahmen

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
  • Verkehrssicherheit

Bilanz der Geschwindigkeits­kontrollwoche