Schiene

Verkehrsministerium korrigiert Antwort zu Bahnsteighöhen im Enzkreis und Pforzheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen

In der Antwort auf ein Abgeordnetenschreiben hatte das Verkehrsministerium eine fehlerhafte Information herausgegeben. Diese wurde nun korrigiert.

Nach aktuellen Berichten des FDP-Landtagsabgeordneten Erik Schweickert, dass entgegen eines Antwortschreibens von Minister Winfried Hermann, die Bahnhaltestellen im Enzkreis und Pforzheim noch nicht barrierefrei seien, teilt das Verkehrsministerium heute mit, dass der Abgeordnete Schweickert Recht habe. 

Die Information im genannten Schreiben, dass alle Bahnhöfe im Enzkreis entlang der Nagoldtalbahn (Pforzheim – Horb) und entlang der Residenzbahn (Karlsruhe - Pforzheim - Mühlacker - Bietigheim-Bissingen - Stuttgart Hauptbahnhof) jeweils Bahnsteighöhen von 55 Zentimeter hätten, stimmt nicht. Teilweise seien noch Bahnsteighöhen von 38 Zentimeter oder kleiner vorhanden. „Die Falschinformation kam durch einen Fehler bei der Datenbankauswertung zu Stande“, so eine Sprecherin des Ministeriums. Dem Landtag würde jetzt schnellstmöglich eine korrigierte Antwort an den Abgeordneten zugeschickt.

Seitens des Landes sind mit der DB Station und Service AG für die Haltepunkte an der Residenzbahn Karlsruhe - Stuttgart Bahnsteighöhen von 55 Zentimeter vereinbart. Es ist weiterhin Ziel des Landes, über Bahnhofsanierungsprogramme die Stationen nach und nach entsprechend umzubauen.
Auch für die Station Niefern ist eine Zielhöhe von 55 Zentimetern vereinbart. Ein Umbau auf 76 Zentimeter Höhe ist dem Land nicht bekannt. Das Land nimmt dies zum Anlass für eine Rücksprache mit der DB Station und Service AG.

Weitere Meldungen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg