Kunst und Kultur

Verdienstorden des Landes für Schriftsteller Imre Mihaly Török

Der Landesverdienstorden des Landes Baden-Württemberg.

Staatssekretärin Petra Olschowski hat dem Schriftsteller Imre Mihaly Török den Verdienstorden des Landes überreicht. Damit wird sein herausragendes Engagement für die Freiheit des Wortes und gegen jegliche Art von Gewalt, Ungerechtigkeit, Rassismus und Menschenhass gewürdigt.

Für seinen großen Einsatz für die sozialen und rechtlichen Bedingungen von Schriftstellerinnen und Schriftstellern ist der Autor Imre Mihaly Török mit dem Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet worden. Petra Olschowski, Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, übergab ihm die Ehrung in Leutkirch im Allgäu im Namen von Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

„Imre Mihaly Török ist nicht nur ein bedeutender Schriftsteller des Landes, der sich mit herausragendem und unverzichtbarem Engagement für die Rechte und Interessen seiner Kolleginnen und Kollegen einsetzt. Als Schriftsteller und Journalist erhebt er seine Stimme für die Freiheit des Wortes und verurteilt jegliche Art von Gewalt, Ungerechtigkeit, Rassismus und Menschenhass“, würdigte Staatssekretärin Petra Olschowski den Schriftsteller.

Jugendlicher Flüchtling aus Ungarn

Imre Mihaly Török stammt aus einer ungarischen Adelsfamilie. In Eger/Ungarn geboren kommt er als jugendlicher Flüchtling nach Deutschland und erlernt die deutsche Sprache. Er studiert Germanistik, Geschichte und Philosophie in Tübingen. Neben der Veröffentlichung von Belletristik, Märchen, Sachbüchern, Essays und philosophischen Texten engagiert er sich seit 1988 im Vorstand des Verbandes deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VS) in Baden-Württemberg, dessen Vorsitz er in den Jahren 1996 bis 2005 übernimmt. 2018 wird ihm der Ehrenvorsitz des Landesverbandes verliehen.

Schon früh engagiert sich Imre Török auch im Bundesvorstand des Schriftstellerverbandes, zu dessen Vorsitzenden er 2005 gewählt wird. Seit 2015 steht er dem Bundesverband weiterhin als stellvertretender Vorsitzender zur Seite. Seit zwei Jahrzehnten ist er Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland. Er reist 2014 als Prozessbeobachter im Zusammenhang mit verfolgten Autorinnen und Autoren in die Türkei. Als Mitbegründer des Aktionsbündnisses „Fairlag“ setzt er sich für faire Verlagsbedingungen ein. Imre Török initiiert im Jahr 2012 das Projekt „Worte gegen Rechts“ mit Lesungen auf der Leipziger Buchmesse gegen Rassismus und Rechtsextremismus. Als Mitinitiator der Initiative „Writers for Future“ des Schriftstellerverbandes fordert er mehr Klimaschutz in der Buchbranche.

Imre Török lebt und arbeitet als freier Autor im Allgäu. Zuletzt ist sein Roman „Die Königin von Ägypten in Berlin“ erschienen.

Verdienstorden des Landes

Der Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg – bis Juni 2009 die „Verdienstmedaille“ – wird vom Ministerpräsidenten für herausragende Verdienste um das Land Baden-Württemberg verliehen, insbesondere im politischen, sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Bereich. Die Verleihung des Verdienstordens erfolgt in der Regel einmal jährlich im Rahmen eines Festakts. Die Zahl der Ordensträgerinnen und -träger ist auf insgesamt 1.000 lebende Personen begrenzt.

Zisterzienserkloster Maulbronn
  • Denkmalschutz

UNESCO-Welterbetag am 4. Juni

Blick von oben auf den Unionsplatz in Temeswar
  • Kulturerbe im Osten

Strobl besucht deutsche Minderheit in Banat

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Rückgabe menschlicher Über­reste an Māori Community

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Residenzschloss Mergentheim
  • Schlösser und Gärten

Deutschordensmuseum wird vollständiger Teil der SSG

Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung; von links: Katrin Schindele MdL, Regina Krknjak; Josef Krknjak; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Thomas Hentschel MdL
  • Denkmalschutz

Land unterstützt Sanierung von Kulturdenkmalen

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte.
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

13 Millionen Euro für 82 kommunale Sportstätten

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten

  • Kunst und Kultur

Gewinner des Kleinkunstpreises 2023 stehen fest

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Mai 2023

Roboterarm in einer Fabrik
  • Ansiedlungsstrategie

Maßnahmen für erfolgreiche Standortpolitik beschlossen

Leiter Naturkundemuseum Karlsruhe, Dr. Martin Husemann
  • Kunst und Kultur

Neuer Leiter beim Staatlichen Museum für Naturkunde

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

Neue Wissenschaftliche Direktorin am Landesmuseum Württemberg Dr. Christina Haak.
  • Kunst und Kultur

Neue Direktorin am Landesmuseum Württemberg

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Mai 2023

Deckblatt des Jahresberichts 2022 des Kompetenzzentrums gegen Extremismus in Baden-Württemberg (konex)
  • Extremismus

Kampf gegen Extremismus in Baden-Württemberg

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
  • Datenschutz

Tobias Keber soll Landesdaten­schutzbeauftragter werden

Florian Hassler bei einer Rede
  • Europa

Hassler reist in Schweizer Grenzkantone

Symbolbild
  • Kunst und Kultur

Bund fördert national bedeutsame Kultureinrichtungen

von links nach rechts: Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Anke Rehlinger, Ministerpräsidentin des Saarlandes, Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Markus Söder, Ministerpräsident von Bayern, Boris Rhein, Ministerpräsident von Hessen, und Hendrik Wüst, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, sitzen in der Landesvertretung Baden-Württemberg mit Mitarbeitern zusammen.
  • Energie

Gemeinsamer Beschluss zu energie- und industriepolitischen Themen

Minister Strobl spricht im Bundesrat
  • Datenschutz

Bundesrat beschließt Hinweisgeberschutzgesetz