Kunst und Kultur

Verdienstorden des Landes für Schriftsteller Imre Mihaly Török

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der Landesverdienstorden des Landes Baden-Württemberg.

Staatssekretärin Petra Olschowski hat dem Schriftsteller Imre Mihaly Török den Verdienstorden des Landes überreicht. Damit wird sein herausragendes Engagement für die Freiheit des Wortes und gegen jegliche Art von Gewalt, Ungerechtigkeit, Rassismus und Menschenhass gewürdigt.

Für seinen großen Einsatz für die sozialen und rechtlichen Bedingungen von Schriftstellerinnen und Schriftstellern ist der Autor Imre Mihaly Török mit dem Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet worden. Petra Olschowski, Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, übergab ihm die Ehrung in Leutkirch im Allgäu im Namen von Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

„Imre Mihaly Török ist nicht nur ein bedeutender Schriftsteller des Landes, der sich mit herausragendem und unverzichtbarem Engagement für die Rechte und Interessen seiner Kolleginnen und Kollegen einsetzt. Als Schriftsteller und Journalist erhebt er seine Stimme für die Freiheit des Wortes und verurteilt jegliche Art von Gewalt, Ungerechtigkeit, Rassismus und Menschenhass“, würdigte Staatssekretärin Petra Olschowski den Schriftsteller.

Jugendlicher Flüchtling aus Ungarn

Imre Mihaly Török stammt aus einer ungarischen Adelsfamilie. In Eger/Ungarn geboren kommt er als jugendlicher Flüchtling nach Deutschland und erlernt die deutsche Sprache. Er studiert Germanistik, Geschichte und Philosophie in Tübingen. Neben der Veröffentlichung von Belletristik, Märchen, Sachbüchern, Essays und philosophischen Texten engagiert er sich seit 1988 im Vorstand des Verbandes deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VS) in Baden-Württemberg, dessen Vorsitz er in den Jahren 1996 bis 2005 übernimmt. 2018 wird ihm der Ehrenvorsitz des Landesverbandes verliehen.

Schon früh engagiert sich Imre Török auch im Bundesvorstand des Schriftstellerverbandes, zu dessen Vorsitzenden er 2005 gewählt wird. Seit 2015 steht er dem Bundesverband weiterhin als stellvertretender Vorsitzender zur Seite. Seit zwei Jahrzehnten ist er Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland. Er reist 2014 als Prozessbeobachter im Zusammenhang mit verfolgten Autorinnen und Autoren in die Türkei. Als Mitbegründer des Aktionsbündnisses „Fairlag“ setzt er sich für faire Verlagsbedingungen ein. Imre Török initiiert im Jahr 2012 das Projekt „Worte gegen Rechts“ mit Lesungen auf der Leipziger Buchmesse gegen Rassismus und Rechtsextremismus. Als Mitinitiator der Initiative „Writers for Future“ des Schriftstellerverbandes fordert er mehr Klimaschutz in der Buchbranche.

Imre Török lebt und arbeitet als freier Autor im Allgäu. Zuletzt ist sein Roman „Die Königin von Ägypten in Berlin“ erschienen.

Verdienstorden des Landes

Der Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg – bis Juni 2009 die „Verdienstmedaille“ – wird vom Ministerpräsidenten für herausragende Verdienste um das Land Baden-Württemberg verliehen, insbesondere im politischen, sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Bereich. Die Verleihung des Verdienstordens erfolgt in der Regel einmal jährlich im Rahmen eines Festakts. Die Zahl der Ordensträgerinnen und -träger ist auf insgesamt 1.000 lebende Personen begrenzt.

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern