Kunst und Kultur

Verdienstorden des Landes für Schriftsteller Imre Mihaly Török

Der Landesverdienstorden des Landes Baden-Württemberg.

Staatssekretärin Petra Olschowski hat dem Schriftsteller Imre Mihaly Török den Verdienstorden des Landes überreicht. Damit wird sein herausragendes Engagement für die Freiheit des Wortes und gegen jegliche Art von Gewalt, Ungerechtigkeit, Rassismus und Menschenhass gewürdigt.

Für seinen großen Einsatz für die sozialen und rechtlichen Bedingungen von Schriftstellerinnen und Schriftstellern ist der Autor Imre Mihaly Török mit dem Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet worden. Petra Olschowski, Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, übergab ihm die Ehrung in Leutkirch im Allgäu im Namen von Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

„Imre Mihaly Török ist nicht nur ein bedeutender Schriftsteller des Landes, der sich mit herausragendem und unverzichtbarem Engagement für die Rechte und Interessen seiner Kolleginnen und Kollegen einsetzt. Als Schriftsteller und Journalist erhebt er seine Stimme für die Freiheit des Wortes und verurteilt jegliche Art von Gewalt, Ungerechtigkeit, Rassismus und Menschenhass“, würdigte Staatssekretärin Petra Olschowski den Schriftsteller.

Jugendlicher Flüchtling aus Ungarn

Imre Mihaly Török stammt aus einer ungarischen Adelsfamilie. In Eger/Ungarn geboren kommt er als jugendlicher Flüchtling nach Deutschland und erlernt die deutsche Sprache. Er studiert Germanistik, Geschichte und Philosophie in Tübingen. Neben der Veröffentlichung von Belletristik, Märchen, Sachbüchern, Essays und philosophischen Texten engagiert er sich seit 1988 im Vorstand des Verbandes deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VS) in Baden-Württemberg, dessen Vorsitz er in den Jahren 1996 bis 2005 übernimmt. 2018 wird ihm der Ehrenvorsitz des Landesverbandes verliehen.

Schon früh engagiert sich Imre Török auch im Bundesvorstand des Schriftstellerverbandes, zu dessen Vorsitzenden er 2005 gewählt wird. Seit 2015 steht er dem Bundesverband weiterhin als stellvertretender Vorsitzender zur Seite. Seit zwei Jahrzehnten ist er Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland. Er reist 2014 als Prozessbeobachter im Zusammenhang mit verfolgten Autorinnen und Autoren in die Türkei. Als Mitbegründer des Aktionsbündnisses „Fairlag“ setzt er sich für faire Verlagsbedingungen ein. Imre Török initiiert im Jahr 2012 das Projekt „Worte gegen Rechts“ mit Lesungen auf der Leipziger Buchmesse gegen Rassismus und Rechtsextremismus. Als Mitinitiator der Initiative „Writers for Future“ des Schriftstellerverbandes fordert er mehr Klimaschutz in der Buchbranche.

Imre Török lebt und arbeitet als freier Autor im Allgäu. Zuletzt ist sein Roman „Die Königin von Ägypten in Berlin“ erschienen.

Verdienstorden des Landes

Der Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg – bis Juni 2009 die „Verdienstmedaille“ – wird vom Ministerpräsidenten für herausragende Verdienste um das Land Baden-Württemberg verliehen, insbesondere im politischen, sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Bereich. Die Verleihung des Verdienstordens erfolgt in der Regel einmal jährlich im Rahmen eines Festakts. Die Zahl der Ordensträgerinnen und -träger ist auf insgesamt 1.000 lebende Personen begrenzt.

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Ausschreitungen bei Eritrea-Festival in Stuttgart
  • Polizei

Kretschmann und Strobl zu Ausschreitungen in Stuttgart

Winzer ernten die ersten Schwarzrieslingtrauben am Kappelberg in Fellbach.
  • Weinbau

Gute Ernteaussichten für den Weinbau

Windräder stehen während des Sonnenaufgangs auf einem Feld.
  • Windkraft

Erfolg beim Bürokratieabbau für Windkraftanlagen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

Ministerin Petra Olschowski (ganz links)  mit den Trägerinnen und Trägern der Heimatmedaille Baden-Württemberg.
  • Kultur

Heimat­medaille 2023 vergeben

V.l.: Reiner Ullrich, Ortsvorsteher von Waldmössingen, Dorothee Eisenlohr, Oberbürgermeisterin der Stadt Schramberg, Ministerin Nicole Razavi MdL
  • Kulturdenkmale

Denkmalreise durch Baden-Württemberg

Baden-Württembergs Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (links) und Hessens Minister der Justiz Prof. Dr. Roman Poseck (rechts)
  • Justiz

Gemeinsames KI-Projekt zur Anonymisierung von Urteilen​

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
  • Bürgerforum

Einladungen zur Teilnahme am Bürgerforum G8/G9 versendet

Ministerin Nicole Razavi (Mitte) bei der Pressekonferenz zum Tag des offenen Denkmals.
  • Denkmalpflege

Tag und Nacht des offenen Denkmals 2023 in Baden-Baden

Ein Mann sitzt mit einem Tablet im Wohnzimmer (Bild: © StockRocket - stock.adobe.com)
  • Digitalisierung

Onlinedienst für An-, Ab- und Ummeldung von Fahrzeugen

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

von links nach rechts: Jonas Andrulis (Aleph Alpha), Volker Wissing (Bundesminister für Digitales und Verkehr), Silke Lohmiller (Dieter Schwarz Stiftung), Reinhold Geilsdörfer (Dieter Schwarz Stiftung) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann stehen an einem Modell des neuen Forschungscampus.
  • Künstliche Intelligenz

Neue Partnerschaft für Künstliche Intelligenz

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Simone Fischer zusammen mit Kindern der inklusiven Ballschule beim Geschicklichkeitsspiel mit Wasser und Schwamm.
  • Menschen mit Behinderungen

Der Ball ist für alle gleich rund

Internationales Trickfilm-Festival in Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Braun setzt sich für Filfmesti­vals und Animationsbranche ein

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Kreativwirtschaft

Rapp besucht Kreativstadt Karlsruhe

Messestand "The Länd" auf der Gamescom
  • Kreativwirtschaft

Baden-Württemberg zeigt Games auf der Gamescom

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Tourismus

Sommertour 2023 von Staatssekretär Rapp

Polizeikräfte bei einem Einsatz im Fußballstadion.
  • Sicherheit

Start der Fußball-Bundesliga Saison 2023/2024

Der niederländische Zeichner Marcel van Eeden in seinem Atelier.
  • Kunst und Kultur

Marcel van Eeden erhält Hans-Thoma-Preis 2023