Delegationsreise

Untersteller wirbt in Mexiko für Technologien und Produkte aus Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Umweltminister Franz Untersteller hat im Rahmen seiner Delegationsreise nach Mexiko die Automotive Meetings in Santiago der Querétaro eröffnet. Der Kongress findet alle zwei Jahre statt und ist speziell auf die Zulieferindustrie der Automobilproduktion ausgerichtet. Erwartet werden rund 700 Unternehmen aus der ganzen Welt.

„Dieses Branchentreffen mit seinen Möglichkeiten zu Austausch und Information ist eine große Chance für unsere baden-württembergischen Unternehmen, die ihre Marktpräsenz in Mexiko ausdehnen oder sie sich erst schaffen wollen“, sagte Untersteller, der in Mexiko zurzeit eine rund 40-köpfige Unternehmerdelegation aus Baden-Württemberg leitet. Thema der Reise ist auch die Frage, wie es gelingen kann, den Verbrauch natürlicher Ressourcen mit Hilfe effizienter Umwelttechnologien zu reduzieren. Auch auf diesem Gebiet versprechen sich baden-württembergische Unternehmen eine stärkere internationale Zusammenarbeit mit Ländern wie Mexiko.

„Die Automobilbranche befindet sich derzeit in einem Umbruch und steht vor großen Herausforderungen“, erläuterte Untersteller in seiner Eröffnungsrede auf den Automotive Meetings. „Sie muss vor allem technologische Lösungen anbieten für eine spürbare Minderung der verkehrsbedingten Treibhausgasemissionen. Gleichzeitig ist sie gefordert, ihren Beitrag zur Luftreinhaltung zu leisten.“

Es gehe darum, die Schadstoffbelastungen der Städte, in Stuttgart genauso wie in Mexiko-City, mit effizienten Technologien, neuen Mobilitätskonzepten und überprüfbaren Emissionsstandards zu verbessern. Dabei sei auch die Politik gefordert, betonte Untersteller. Die baden-württembergische Landesregierung habe gerade erst für Stuttgart ein umfassendes Maßnahmenpaket zur Luftreinhaltung verabschiedet, das sowohl den Ausbau des ÖPNV als auch die Förderung alternativer Antriebstechniken beinhaltet und auch zeitweise Verkehrsbeschränkungen vorsieht.

„Nur gemeinsam können wir Technologien und Infrastruktur so weiterentwickeln, dass Mobilität den Menschen nicht schadet, sondern sie weiter in die Zukunft führt.“ Umweltminister Franz Untersteller warb in Querétaro auch für internationale Märkte und grenzüberschreitende Kooperationen und kritisierte die Abschottungstendenzen des neuen amerikanischen Präsidenten: “Globalisierte Märkte sind eine Notwendigkeit! Zollbarrieren, die als Drohkulisse von der neuen US-Regierung in Reden und in präsidialen Tweets verbreitet werden, verteuern gute, innovative, zukunftsfähige Produkte. Die Zeche zahlt am Ende der Verbraucher, auch in den USA“, sagte Untersteller.

Kongresse, wie das Automotive Meeting in Querétaro, dienten dazu, die internationale Zusammenarbeit zu stärken. Auf der Suche nach den besten Ideen, den zukunftsfähigsten Technologien und den größten Synergien seien sie unverzichtbar. Insbesondere für ein Autoland wie Baden-Württemberg mit seinen 2000 Zulieferfirmen und seinen bedeutenden Produktionsunternehmen. 

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa