Umweltschutz

Untersteller wirbt für verantwortungsvollen Umgang mit Kunststoff

In Plastik verpackte Tomaten und Salatherzen liegen in einem Kühlschrank. (Foto: © dpa)

Beim Kongress #Plastikverhütung in Ludwigsburg weist Umweltminister Franz Untersteller auf die Gefahr von Plastik für Wasser und Boden hin – macht gleichzeitig aber deutlich, dass wir Kunststoffe brauchen und sie gute Eigenschaften haben. Daher wirbt er für einen verantwortungsvollen Umgang mit Kunststoff.

Sind Kunststoffe oder Plastik per se schlecht? Wenn man die Nachrichten hört und sieht, drängt sich dieser Gedanke auf. Im Jahre 2050 könnte in den Weltmeeren mehr Plastik schwimmen als Fische, heißt es oft. Eine einfache Antwort auf diese Frage gebe es nicht, hat Umweltminister Franz Untersteller in seiner digitalen Grußbotschaft heute, am 9. Oktober 2020, beim Kongress #Plastikverhütung in Ludwigsburg verdeutlicht. 

„Wir brauchen Kunststoffe – sie sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und haben viele gute Eigenschaften“, sagte Untersteller. Tatsache sei jedoch, dass beinahe die Hälfte aller Kunststoffprodukte wie beispielsweise Einwegartikel schon nach weniger als einem Monat zu Abfall werden. Die gravierenden ökologischen Folgen dieses sorglosen Umgangs seien überall sichtbar: mit Kunststoff vermüllte Meere oder mit Mikroplastik belastete Gewässer und Böden. „Die Verschwendung und Verschmutzung darf nicht das Erbe sein, das wir unseren Kindern und Enkeln hinterlassen“, betonte der Umweltminister.

Ziel ist eine plastikarme, aber kunststoffgebildete Gesellschaft

Untersteller wirbt deshalb für einen verantwortungsvollen Umgang mit Kunststoff. „Jede einzelne Bürgerin und jeder einzelne Bürger sollten sich darüber Gedanken machen, wie sie in ihrem Alltag Kunststoffe vermeiden oder sie so entsorgen, dass sie wiederverwertet werden können.“ Jeder nur so kleine Beitrag innerhalb der Familie oder im Kollegenkreis habe Vorbildfunktion und könne dazu führen, eine plastikarme, aber kunststoffgebildete Gesellschaft zu erreichen. Das fange schon bei der Frage an, wie und wo ich Lebensmittel einkaufe, erläuterte Untersteller: „38 Kilo Plastikmüll pro Kopf und Jahr in Deutschland sind eindeutig zu viel. Wir müssen aufzeigen, wie mehr Zukunft mit weniger und intelligenter eingesetztem Kunststoff gelingen kann.“

Das Umweltministerium hatte deshalb im vergangenen Jahr eine hausinterne Projektgruppe „Kunststoffe und Verpackungen“ ins Leben gerufen, welche die sehr dynamische Datenlage bündelt und als zentrale Anlaufstelle in Sachen Plastikvermeidung und nachhaltige Ressourceneffizienz fungiert. „Wir tun, was wir können“, hob Untersteller hervor: „Wir bereiten Handlungsempfehlungen zu Kunstrasenplätzen vor, haben eine Unterrichtseinheit ‚Plastik-Scout‘ entwickelt und initiieren Fachgespräche sowie Workshops zu kunststoffrelevanten Themen.“

Allerdings liegen viele Handlungsoptionen nicht in der Kompetenz des Landes, sondern des Bundes oder der EU, betonte Umweltminister Untersteller in seinem Grußwort. Er setze sich deshalb nach wie vor unter anderem für ein Wertstoffgesetz ein, dass die Sammlung aller Kunststoffe ermögliche und Verbraucherinnen und Verbraucher nicht zwingt, nach Verpackungen und Nichtverpackungen zu differenzieren.“

Kongress #Plastikverhütung

Umweltministerium: Kreislaufwirtschaft

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Strahlender Müll für 30 000 Generationen
  • Strahlenschutz

Bedeutsames Vorkommnis im Strahlenschutz

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Kreislaufwirtschaft

Neunter Phosphor-Kongress Baden-Württemberg

Gruppenbild Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit den Gewinnern des Innovationspreises 2023
  • Wirtschaft

Landes-Innovationspreis 2023 verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz zur Weiterentwicklung der GAP

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

„Innovationspreis Bioökonomie 2023“ verliehen

Ein mit Solarzellen ausgerüstetes Einfamilienhaus.
  • Tierschutz

Taubenabwehr an Photovoltaikanlagen

  • Schule

Schulen bei Energiespar­wettbewerb ausgezeichnet

Ein Mann und eine Frau fahren nebeneinander Fahrrad. Daneben steht die Überschrift STADTRADELN.
  • Radverkehr

Rekordzahlen beim STADTRADELN